Elektroniker/in
Du suchst eine Aufgabe, die unter anderem "Spannung" und viele Möglichkeiten verspricht? Dann ist Elektroniker wahrscheinlich das Richtige für Dich.
In diesem Beruf kannst du aus drei Fachrichtungen wählen und in den Feldern Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik oder Informations- und Telekommunikationstechnik tätig sein.
Du kannst Gebäude - vom Flughafen bis zum Einfamilienhaus - managen. Dabei kümmerst du dich beispielsweise um Fotovoltaikanlagen, Schalt-, Verteilanlagen und Netze. Aber auch elektrische Wärmepumpen und Beleuchtungsanlagen gehören dazu. Darüber hinaus sorgst du für Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und bist für Blitz- und Überspannungsschutzsysteme zuständig.
Ein zweiter Arbeitsbereich für Elektroniker sind Automatisierungssysteme wie speicherprogrammierbare Steuerungen und entsprechende Programme. Mit ihrer Hilfe erhalten mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Automaten und Roboter die Befehle für das, was sie tun sollen.
Und du kannst im Feld der Informations- und Telekommunikationstechnik dafür sorgen, dass über Internet, E-Mail, Telefon, Fax und Bildschirmkonferenz die Verständigung mittels Sprache, Text und Bildern über weite Entfernung möglich ist. Gefahrenmeldeanlagen, Konferenztechnik in Tagungsräumen sowie Signal- und Sprechanlagen im Wohnungsbereich ergänzen das Spektrum dieses spannenden Ausbildungsberufs.
Kontakt
Freie Stellen in diesem Beruf findet man hier
Informationen auf einen Blick
Elektroniker/in: Energiegeladen und spannend
Gebäude, Automaten und Telekommunikation. In diesem Beruf bist du in einem sehr großen Arbeitsfeld tätig und deckst vielfältige Aufgabenbereiche ab.
Voraussetzungen
Für die Berufsausbildung ist kein formaler Schulabschluss vorgeschrieben. Die Anforderungen werden vom jeweiligen Ausbildungsbetrieb festgelegt. Neben dem vom Ausbildungsbetrieb gewünschten Schulabschluss sind sehr häufig die Motivation und Leistungsbereitschaft entscheidende Einstellungskriterien. Auch bereits absolvierte (Schul-) Praktika sind oft von Vorteil.
Ausbildungsinhalte
Gemeinsame Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf
- Einrichten des Arbeitsplatzes
- Montieren und Installieren
- Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
- Messen und Analysieren
- Prüfen der Schutzmaßnahmen
- Aufbauen und Prüfen von Steuerungen
- Durchführen von Serviceleistungen
- Analysieren von Fehlern und Instandhalten von Geräten und Systemen
In der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik:
- Konzipieren von Systemen
- Installieren und Inbetriebnehmen von Energiewandlungssystemen und ihren Leiteinrichtungen
- Aufstellen und Inbetriebnehmen von Geräten
- Installieren und Konfigurieren von Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen
- Installieren und Prüfen von Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen
- Prüfen und Instandhalten von gebäudetechnischen Systemen
In der Fachrichtung Automatisierungstechnik:
- Konzipieren von Systemen
- Installieren und Inbetriebnehmen von Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen,
- Konfigurieren und Programmieren von Automatisierungssystemen
- Prüfen und Instandhalten von automatisierten Systemen
In der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik:
- Konzipieren von Systemen
- Installieren und Inbetriebnehmen von Sicherheits- und Kommunikationssystemen
- Installieren und Konfigurieren von Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen
- Installieren, Parametrieren und Testen von Software
- Prüfen und Instandhalten von Informations- und Telekommunikationssystemen
Dauer, Berufsschule, Prüfungen & Vergütung
Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
Berufsschulen:
Elektroniker/in in den Fachrichtungen Automatisierungstechnik und Energie- und Gebäudetechnik: Berufliche Schule Energietechnik Altona
Elektroniker/in in der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik:
Beruflichen Schule Farmsen Medien - Technik
Teil 1 der Gesellenprüfung: Soll vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Teil 1 der Gesellenprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage für das erste und das dritte Ausbildungshalbjahr aufgeführten Qualifikationen sowie auf den im Berufsschulunterricht entsprechend dem Rahmenlehrplan zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist. Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses wird der Teil 1 mit 40 Prozent der Gesellenprüfung gewichtet.
Teil 2 der Gesellenprüfung: Findet am Ende der Ausbildungszeit statt und erstreckt sich auf die in der Anlage aufgeführten Qualifikationen sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist. Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses wird der Teil 2 mit 60 Prozent gewichtet.
Die Prüfungen führt die zuständige Landesinnung der Elektrohandwerke durch.
Ausbildungsvergütung ab dem 01.08.2019:
1. Ausbildungsjahr: 750,00 €
2. Ausbildungsjahr: 850,00 €
3. Ausbildungsjahr: 900,00 €
4. Ausbildungsjahr: 950,00 €
Sonstige Leistungen: Auszubildende erhalten nach abgelegter Gesellenprüfung Teil 1 bzw. Teil 2 bei entsprechender Note eine Leistungsprämie wie folgt:
Note: 1,0 - 1,5: für Teil 1 und Teil 2: 300,- €
Note: 1,6 - 2,4: für Teil 1 und Teil 2: 200,- €
Note: 2,5 - 3,0: für Teil 1 und Teil 2: 100,- €
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge
2014 = 260 davon 9 weiblich
2015 = 244 davon 2 weiblich
2016 = 254 davon 9 weiblich
2017 = 275 davon 5 weiblich
2018 = 309 davon 7 weiblich
2019 = 308 davon 8 weiblich