Vergolder/in
Nicht alles, was golden glänzt, besteht durch und durch aus dem Edelmetall. Als Vergolder bearbeitest du tausendstel Millimeter dünne Goldblättchen, - und setzt damit eine jahrhundertealte Tradition fort.
Historische und moderne Objekte erhalten durch dich Oberflächen von ganz außergewöhnlicher Qualität. Das gilt zum Beispiel für Rahmen von Gemälden und Grafiken. Du verschönerst aber auch Möbel, Stuckdekorationen oder Plastiken aus Holz, Metall, Stein und Kunststoffen. Du verarbeitest jedoch nicht nur Blattgold, sondern auch Blattsilber, Blattkupfer, Blattmessing und Blattaluminium sowie Metallpulver in verschiedensten Bindemitteln.
Als Vergolder bist du für private Auftraggeber, im Kunsthandel und an öffentlichen Gebäuden tätig. Auch in der Denkmalpflege, zum Beispiel in Kirchen, Schlössern oder anderen denkmalgeschützten Objekten, ist dein Einsatz gefordert.
Im Rahmen deiner Ausbildung eignest du dir kunst- und stilgeschichtliche Kenntnisse sowie profundes Fachwissen im Umgang mit historischen und modernen Werkstoffen an. Aber auch Kenntnisse in den Bereichen Umwelt- und Gesundheitsschutz spielen eine Rolle. Zudem übernimmst du Verantwortung für Kulturgut und legst interdisziplinäre Teamfähigkeit an den Tag.
Kontakt
Freie Stellen in diesem Beruf findet man hier
Informationen auf einen Blick
Vergolder/in: Ausbildungsinhalte
Der ideale Beruf für junge Leute mit Fingerspitzengefühl, Geduld und Sinn für Form und Kreativität.
Voraussetzungen
Für die Berufsausbildung ist kein formaler Schulabschluss vorgeschrieben. Die Anforderungen werden vom jeweiligen Ausbildungsbetrieb festgelegt. Neben dem vom Ausbildungsbetrieb gewünschten Schulabschluss sind sehr häufig die Motivation und Leistungsbereitschaft entscheidende Einstellungskriterien. Auch bereits absolvierte (Schul-) Praktika sind oft von Vorteil.
Ausbildungsinhalte
- Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen
- Auswählen, Handhaben, Pflegen und Instandhalten von Werkzeugen und Maschinen
- Auswählen, Lagern und Entsorgen von Werk- und Hilfsstoffen
- Vorbereiten von Untergründen
- Ausführen von Verzierungen
- Vergolden, Versilbern, Metallisieren
- Herstellen und Gestalten von Rahmungen
- Ausführen von Maltechniken
- Ausführen von Erhaltungs- und Restaurierungsarbeiten
- Qualitätssicherung
Dauer, Berufsschule, Prüfungen & Vergütung
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Berufsschule: Städtische Berufsschule für Farbe und Gestaltung München
Zwischenprüfung: Findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt.
Gesellenprüfung: Findet am Ende der Ausbildungszeit statt.
Die Prüfungen führt die Vergolder-, Rahmengestalter- und Einrahmer-Innung Hamburg durch.
Ausbildungsvergütung für Verträge mit Ausbildungsbeginn 01.01.2020 - 31.12.2020:
1. Ausbildungsjahr: 515,00 €
2. Ausbildungsjahr: 607,70 €
3. Ausbildungsjahr: 695,25 €
Ausbildungsvergütung für Verträge mit Ausbildungsbeginn 01.01.2021 - 31.12.2021:
1. Ausbildungsjahr: 550,00 €
2. Ausbildungsjahr: 649,00 €
3. Ausbildungsjahr: 742,50 €
Ausbildungsvergütung für Verträge mit Ausbildungsbeginn 01.01.2022 - 31.12.2022:
1. Ausbildungsjahr: 585,00 €
2. Ausbildungsjahr: 690,30 €
3. Ausbildungsjahr: 789,75 €
Ausbildungsvergütung für Verträge mit Ausbildungsbeginn 01.01.2023 - 31.12.2023:
1. Ausbildungsjahr: 620,00 €
2. Ausbildungsjahr: 731,60 €
3. Ausbildungsjahr: 837,00 €
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge
2014 = 0
2015 = 3 davon 2 weiblich
2016 = 0
2017 = 1 davon 1 weiblich
2018 = 0
2019 = 2 davon 1 weiblich