additive Fertigung
Fraunhofer IAPT

Weiterbildung3-D-Druck auf Fachkraft-Niveau

Additive Fertigung, auch als 3-D-Druck bekannt, hat im Handwerk erheblich an Einfluss gewonnen. Prototypen, Ersatzteile oder Spezialwerkzeuge lassen sich präzise fertigen – aus Kunststoff, Metall, Keramik oder sogar Glas. Erstmals startet nun am Elbcampus eine Weiterbildung zur Fachkraft für additive Produktion (HWK).

Additive Fertigung bezeichnet alle Verfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, um dreidimensionale Werkstücke zu erzeugen. Der Lehrgang ist eine Kooperation mit der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien (IAPT) in Bergedorf. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis vermitteln den Teilnehmenden theoretisches und vor allem viel praktisches Wissen zur gesamten Prozesskette. In sieben Modulen geht es um Konstruktion, Design und Werkstoffkunde ebenso wie um Maschinenbeschaffung und -bedienung.

Der praktische Teil des Lehrgangs findet am Standort des Fraunhofer IAPT statt, was den Kursteilnehmern einen Blick auf den neuesten Stand der Technik und Forschung im Bereich der additiven Fertigung ermöglicht. Voraussetzung für die Teilnahme am 3-D-Druck-Kurs ist eine abgeschlossene Ausbildung in Bereichen wie Metallbau, Fahrzeug-, Umwelt- oder Medizintechnik. CAD-Grundkenntnisse sollten nach Möglichkeit vorhanden sein.

Die Lehrgangsgebühren betragen 4.950 Euro. Eine Förderung mit Aufstiegs-BAföG ist möglich. Die Anmeldung kann online erfolgen, dazu einfach auf den Anmeldebutton klicken. Fragen, auch zu Fördermöglichkeiten, beantwortet das Team der Elbcampus-Weiterbildungsberatung (Kontakt: siehe Kasten).

Veranstaltung

Was: Weiterbildung zur Fachkraft für additive Produktion (HWK)

Wann: 11. September bis 6. Dezember 2024 (Teilzeitkurs)

Wo: Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1, und IAPT, Am Schleusengraben 14

Anmeldung





Weiterbildungsberatung am Elbcampus

Tel.: 040 35905-777
weiterbildung@elbcampus.de