
ÜLUÜberbetriebliche Lehrlingsunterweisung für Friseure
Als Ergänzung der betrieblichen Ausbildung im Friseurgewerk führen wir überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen durch.
ÜLU 1: Basis Friseurarbeit
Montag 8:30 – 17:00 Uhr
Begrüßung im Elbcampus, Infos zum Ablauf der ÜLU-Woche
Einführung klassische Haarschneidetechnik: Schnittkombination am Damenmedium (Kompakte Form und ansteigend gestufte Form) inkl. Schnittbeschreibung
Kundenbetreuung: Empfang, Termine, professionelles Verhalten, Verkaufsgespräche, etc.
Dienstag 8:30 – 17:00 Uhr
Formveränderung: Verschiedene Wickeltechniken unter Berücksichtigung des Kundenwunsches, Planung der dauerhaften Umformung mit Dokumentation
Frisurengestaltung mit unterschiedlichen Einlegetechniken am Medium und Bewerten der Ergebnisse
Mittwoch 8:30 – 17:00 Uhr
Methodische Frisurengestaltung mit Kamm, Bürste am eingelegten Medium vom Vortag Nachbearbeiten der Frisur mit thermischen Geräten und bewerten der Ergebnisse
Damenhaarschnitt: Schnittkombination graduierte Form und einheitlich gestufte Form inkl. Schnittbeschreibung und bewerten der Ergebnisse
Donnerstag 8:30 – 17:00 Uhr
Haar und Kopfhaut beurteilen, Behandlungen mit Kunden abstimmen
Klassischer Herrenhaarschnitt am Medium einschließlich Schnittbeschreibung Basis Föhn- und Stylingtechniken
Freitag 8:30 – 15:45 Uhr
Fassonhaarschnitt einschließlich klassischer Föhnfrisur und Frisurenbeschreibung
Augenbrauen und Wimpern mit verschiedenen Techniken gestalten und färben
Pausen täglich von 12:15 bis 13:00 Uhr
Begrüßung im Elbcampus, Infos zum Ablauf der ÜLU-Woche
Einführung klassische Haarschneidetechnik: Schnittkombination am Damenmedium (Kompakte Form und ansteigend gestufte Form) inkl. Schnittbeschreibung
Kundenbetreuung: Empfang, Termine, professionelles Verhalten, Verkaufsgespräche, etc.
Dienstag 8:30 – 17:00 Uhr
Formveränderung: Verschiedene Wickeltechniken unter Berücksichtigung des Kundenwunsches, Planung der dauerhaften Umformung mit Dokumentation
Frisurengestaltung mit unterschiedlichen Einlegetechniken am Medium und Bewerten der Ergebnisse
Mittwoch 8:30 – 17:00 Uhr
Methodische Frisurengestaltung mit Kamm, Bürste am eingelegten Medium vom Vortag Nachbearbeiten der Frisur mit thermischen Geräten und bewerten der Ergebnisse
Damenhaarschnitt: Schnittkombination graduierte Form und einheitlich gestufte Form inkl. Schnittbeschreibung und bewerten der Ergebnisse
Donnerstag 8:30 – 17:00 Uhr
Haar und Kopfhaut beurteilen, Behandlungen mit Kunden abstimmen
Klassischer Herrenhaarschnitt am Medium einschließlich Schnittbeschreibung Basis Föhn- und Stylingtechniken
Freitag 8:30 – 15:45 Uhr
Fassonhaarschnitt einschließlich klassischer Föhnfrisur und Frisurenbeschreibung
Augenbrauen und Wimpern mit verschiedenen Techniken gestalten und färben
Pausen täglich von 12:15 bis 13:00 Uhr
Persönliche Handwerkzeuge wie Kämme, Bürsten, Schneidewerkzeuge, 6 Abteilklammern, Wassersprühflasche, Schreibmaterialien, Buntstifte, Pinzette, etc.
ÜLU 2: Aktuell Modische Friseurarbeit
Montag 8:30 – 17:00 Uhr
Begrüßung im Elbcampus, Infos zum Ablauf der ÜLU-Woche
Beratungsgespräch (gegenseitiges Arbeiten) unter Berücksichtigung frisurenspezifischer Merkmale
Damenhaarschnitt am Medium: Schrittkombination inkl. Passender Schnittbeschreibung
Föhn- und Stylingtechniken mit Thermischen Geräten
Dienstag 8:30 – 17:00 Uhr
Beratungsgespräch (gegenseitiges Arbeiten): Aktuell modische Farbgestaltung unter Berücksichtigung von Zustand der Kopfhaut und Beschaffenheit der Haare Farbenlehre, Farbwirkung und Farbtypen beraten
Am Medium unterschiedliche aktuell modische Farbgestaltung planen, dokumentieren und durchführen
Mittwoch 8:30 – 17:00 Uhr
Arbeitsplan mit Schnittbeschreibung und den erforderlichen Colorationstechniken erstellen
Arbeitsauftrag: Erstellung eines modischen Damenhaarschnittes oder Herrenhaarschnitt mit entsprechender Farbgebung, Frisurengestaltung und Finish Technik am Medium
Donnerstag 8:30 – 17:00 Uhr
Dekoratives Make-up: Verschiedene Gesichtsformen und Hauttypen erkennen
Tages Make-up: Erstellen unter Berücksichtigung der Gesichts-, Mund- und Augenform
Handmassage (gegenseitiges Arbeiten): Verschiedene Massagetechniken
Nageldesign (gegenseitiges Arbeiten): Dekorative Gestaltung
Freitag 8:30 – 15:45 Uhr
Planung und Durchführung eines modischen Herrenhaarschnittes am Medium inkl. Schnittbeschreibung
Föhntechnik: Verschiedene Techniken anwenden
Bartformen: Bart mit verschiedenen Werkzeugen schneiden und Formen
Wochenrückblick und Feedbackrunde
Pausen täglich von 12:15 bis 13:00 Uhr
Begrüßung im Elbcampus, Infos zum Ablauf der ÜLU-Woche
Beratungsgespräch (gegenseitiges Arbeiten) unter Berücksichtigung frisurenspezifischer Merkmale
Damenhaarschnitt am Medium: Schrittkombination inkl. Passender Schnittbeschreibung
Föhn- und Stylingtechniken mit Thermischen Geräten
Dienstag 8:30 – 17:00 Uhr
Beratungsgespräch (gegenseitiges Arbeiten): Aktuell modische Farbgestaltung unter Berücksichtigung von Zustand der Kopfhaut und Beschaffenheit der Haare Farbenlehre, Farbwirkung und Farbtypen beraten
Am Medium unterschiedliche aktuell modische Farbgestaltung planen, dokumentieren und durchführen
Mittwoch 8:30 – 17:00 Uhr
Arbeitsplan mit Schnittbeschreibung und den erforderlichen Colorationstechniken erstellen
Arbeitsauftrag: Erstellung eines modischen Damenhaarschnittes oder Herrenhaarschnitt mit entsprechender Farbgebung, Frisurengestaltung und Finish Technik am Medium
Donnerstag 8:30 – 17:00 Uhr
Dekoratives Make-up: Verschiedene Gesichtsformen und Hauttypen erkennen
Tages Make-up: Erstellen unter Berücksichtigung der Gesichts-, Mund- und Augenform
Handmassage (gegenseitiges Arbeiten): Verschiedene Massagetechniken
Nageldesign (gegenseitiges Arbeiten): Dekorative Gestaltung
Freitag 8:30 – 15:45 Uhr
Planung und Durchführung eines modischen Herrenhaarschnittes am Medium inkl. Schnittbeschreibung
Föhntechnik: Verschiedene Techniken anwenden
Bartformen: Bart mit verschiedenen Werkzeugen schneiden und Formen
Wochenrückblick und Feedbackrunde
Pausen täglich von 12:15 bis 13:00 Uhr
Persönliche Handwerkzeuge wie Kämme, Bürsten, Schneidewerkzeuge, 6 Abteilklammern, Wassersprühflasche, Schreibmaterialien, Buntstifte, ein Pinselset für die Dekorative Kosmetik, Rasiermesser, etc.
ÜLU 3: Komplexe Friseurdienstleistungen und kreative Gestaltungskonzepte
Montag 8:30 – 17:00 Uhr
Begrüßung im Elbcampus, Infos zum Ablauf der ÜLU-Woche
Einführung Langhaardesign: Höhen und Tiefen der Frisurengestaltung, Proportion, Kopf- und Gesichtsformen
Unterschiedliche Steck- und Flechttechniken: Knoten, Weben, Twisten, usw., Befestigungstechniken
Haarersatz /Haarergänzung: Unterschiedliche Techniken
Dienstag 8:30 – 17:00 Uhr
Grundlagen farblicher Gestaltung: Farbrezepturen, Farbmischungen mit der Wirkweise von verschiedenen Inhaltstoffen Farbtypen bestimmen und Haarfarben zuordnen
Einführung in die farbliche Gestaltung von Haaren Freihandtechniken und Strähnentechniken, verschiedenen Kombinationen
Mittwoch 8:30 – 17:00 Uhr
Farbtechniken in verschiedenen Kombinationen Tonspülung, Glossing, Pastell Colorationen am Medium
Frisurengestaltung, die durch das Farbergebnis betont wird
Farbkorrekturen: Alkalischer sowie sauren Abzug, Rückpigmentierung
Donnerstag 8:30 – 17:00 Uhr
Make-up: Farb- und Stilberatung Möglichkeiten zum Ausgleich von Hautirritationen anwenden
Make-up Produkte anlassbezogen auswählen und anwenden
Make-up für besondere Anlässe unter Berücksichtigung von Hygieneanforderungen erstellen
Kunstwimpern: Unterschiedliche Techniken kennen und anwenden
Freitag 8:30 – 15:45 Uhr
Verschiedene Befestigungstechniken, z.B. Clips-Technik, Klebetechnik, Webtechnik und Schweißtechnik
Haarersatz, Haarergänzung zur Frisurengestaltung Einsetzen
Fehlerquellen der Haarergänzung erkennen und fachgerecht mit der Entfernung beheben
Pausen täglich von 12:15 bis 13:00 Uhr
Begrüßung im Elbcampus, Infos zum Ablauf der ÜLU-Woche
Einführung Langhaardesign: Höhen und Tiefen der Frisurengestaltung, Proportion, Kopf- und Gesichtsformen
Unterschiedliche Steck- und Flechttechniken: Knoten, Weben, Twisten, usw., Befestigungstechniken
Haarersatz /Haarergänzung: Unterschiedliche Techniken
Dienstag 8:30 – 17:00 Uhr
Grundlagen farblicher Gestaltung: Farbrezepturen, Farbmischungen mit der Wirkweise von verschiedenen Inhaltstoffen Farbtypen bestimmen und Haarfarben zuordnen
Einführung in die farbliche Gestaltung von Haaren Freihandtechniken und Strähnentechniken, verschiedenen Kombinationen
Mittwoch 8:30 – 17:00 Uhr
Farbtechniken in verschiedenen Kombinationen Tonspülung, Glossing, Pastell Colorationen am Medium
Frisurengestaltung, die durch das Farbergebnis betont wird
Farbkorrekturen: Alkalischer sowie sauren Abzug, Rückpigmentierung
Donnerstag 8:30 – 17:00 Uhr
Make-up: Farb- und Stilberatung Möglichkeiten zum Ausgleich von Hautirritationen anwenden
Make-up Produkte anlassbezogen auswählen und anwenden
Make-up für besondere Anlässe unter Berücksichtigung von Hygieneanforderungen erstellen
Kunstwimpern: Unterschiedliche Techniken kennen und anwenden
Freitag 8:30 – 15:45 Uhr
Verschiedene Befestigungstechniken, z.B. Clips-Technik, Klebetechnik, Webtechnik und Schweißtechnik
Haarersatz, Haarergänzung zur Frisurengestaltung Einsetzen
Fehlerquellen der Haarergänzung erkennen und fachgerecht mit der Entfernung beheben
Pausen täglich von 12:15 bis 13:00 Uhr
Persönliches Handwerkzeug wie Kämme, Bürsten, Schneidewerkzeuge, 6 Abteilklammern, Wassersprühflasche, Pinselset für Make-up, Schreibmaterialien, Buntstifte, etc.
Wichtige Informationen
Diese Teilnahmebedingungen gelten für überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen (ÜLU), die durch die Handwerkskammer Hamburg in ihren Berufsbildungszentren als Veranstalterin durchgeführt werden.
Jeder Lehrling (Auszubildende*r), der in einem Ausbildungsbetrieb ausgebildet wird, für den die HWK Hamburg zuständig ist, ist verpflichtet, an den von der Innung oder HWK Hamburg eingerichteten überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen (ÜLU) teilzunehmen.
Lehrlinge, die zur Teilnahme an der ÜLU verpflichtet sind, sind für die Dauer der Maßnahme vom Ausbildenden (Ausbildungsbetrieb) freizustellen und von ihm zum Besuch der Lehrgänge anzuhalten.
Der Ausbildende trägt die Kosten für die ÜLU, soweit sie nicht anderweitig gedeckt sind.
Die Lehrgangsgebühr schließt - soweit nicht anders angegeben – die Kosten für vorgesehene Lehrgangsunterlagen sowie die notwendigen Materialien ein.
Die Lehrgangsgebühr wird spätestens nach Abschluss des Lehrganges in Rechnung gestellt und ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung fällig.
Die Terminvergabe erfolgt von der Handwerkskammer (HWK) Hamburg unter Berücksichtigung der Termine der Berufsschulblöcke.
Die Informationen über die verbindlichen ÜLU-Termine erfolgen in Form einer schriftlichen Einladung von der HWK Hamburg an die Ausbildenden.
Änderungen des jeweiligen ÜLU-Termins von Seiten des Ausbildenden sind nur im begründeten Ausnahmefall (z. B. Krankheit) möglich.
Die Informationen über die verbindlichen ÜLU-Termine erfolgen in Form einer schriftlichen Einladung von der HWK Hamburg an die Ausbildenden.
Änderungen des jeweiligen ÜLU-Termins von Seiten des Ausbildenden sind nur im begründeten Ausnahmefall (z. B. Krankheit) möglich.
Die HWK Hamburg kann Termin und Ort eines Lehrgangs bis eine Woche vor Beginn aus wichtigem Grund (z. B. bei Änderungen der Termine der Berufsschulblöcke) ändern oder absagen. Bei Lehrgangsabsagen werden etwa bereits gezahlte Lehrgangsgebühren zurückgezahlt. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Sollte die / der Auszubildende der gesamten ÜLU aus besonderem Grund fernbleiben, kann nach sorgfältiger Prüfung durch die HWK von der Zahlung der Lehrgangsgebühr im Einzelfall abgesehen werden (z. B. unerwartete Arbeitsunfähigkeit).
Tageweises Fehlen während der ÜLU hat keinen Einfluss auf die Höhe der Lehrgangsgebühr.
Tageweises Fehlen während der ÜLU hat keinen Einfluss auf die Höhe der Lehrgangsgebühr.
Sämtliche Rechte an den Lehrgangsunterlagen und sonstigen Arbeits- und Begleitmaterialien, gleich welcher Form, liegen bei der Veranstalterin bzw. beim Verfasser. Die Veröffentlichung oder Weitergabe an Dritte ohne schriftliche Genehmigung der Veranstalterin ist grundsätzlich untersagt. Bei Zuwiderhandlungen ist der Auszubildende oder Ausbildungsbetrieb zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet. Weitergehende Ansprüche des jeweiligen Urhebers bzw. Lizenzgebers bleiben unberührt.
Die / der Auszubildende hat die Hausordnung am Ort der Durchführung zu befolgen.
Bei Diebstahl oder Beschädigung des Eigentums eines Auszubildenden während des Aufenthaltes am Lehrgangsort, haftet die Veranstalterin nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
Die Daten der Auszubildenden werden unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen elektronisch gespeichert. Unsere Datenschutzhinweise
Änderungen bleiben vorbehalten. Änderungen oder von diesen Geschäftsbedingungen abweichende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform.
Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln der vorstehenden Teilnahmebedingungen bleibt die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen unberührt. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln der vorstehenden Teilnahmebedingungen bleibt die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen unberührt. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Die Handwerkskammer Hamburg beteiligt sich nicht an Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz.