Das Handwerk steht auf zwei Säulen: Handwerkskammern und Innungen
iStockphoto.com

Ziele gemeinsam verfolgenHandwerksorganisationen

Die Organisation des Handwerks hat eine lange Tradition, die mit den Zünften im Mittelalter ihren Anfang nahm.

Heute steht die Handwerksstruktur auf zwei Säulen: Handwerkskammern und Innungen. Die Organisationen des Handwerks unterscheiden sich nach ihrer regionalen und nach ihrer fachorientierten Ausrichtung sowie nach deren Rechtsform. 



Handwerkspolitik durch den ZDH

Die Spitzenvertretung ist der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Der Verband dient einer einheitlichen Willensbildung in Grundsatzfragen. 

Der ZDH vertritt die Interessen des Handwerks gegenüber Bundestag, Bundesregierung, Europäischer Union (EU), internationalen Organisationen und anderen zentralen Behörden. Seinen Sitz hat der Dachverband im Berliner Haus des Deutschen Handwerks.

Im ZDH sind die 53 Handwerkskammern und 36 Zentralfachverbände sowie bedeutende wirtschaftliche und wissenschaftliche Einrichtungen des Handwerks in Deutschland zusammengeschlossen. 

Aufbau des Handwerks

ZDH - Zentralverband des deutschen Handwerks
ZDH

Zentralverband des Handwerks (ZDH)



Innungen: Ganz nah am Fach

In den Innungen schließen sich Handwerker gleicher Gewerke zur Förderung ihrer jeweils spezifischen Interessen zusammen.

"Wenn Handwerk - dann Innung" (WHdI) ist ein breit aufgestellter Zusammenschluss von über 50 regionalen Handwerksinnungen aus Hamburg und Berlin sowie den angrenzenden Bundesländern.

Gemeinsame Ziele

  • Förderung der fachlichen Zusammenarbeit der Innungen sowie die Vertretung von Interessen des Handwerks gegenüber Politik und Wirtschaft.
  • Gemeinschaftliche Aktivitäten im Bereich der Berufsorientierung und der Berufsausbildung. Dazu gehört die Qualifizierung von Jugendlichen mit Bildungsdefiziten, um ihnen den Weg zu einem Berufsabschluss im Handwerk zu ebenen.
 

Silvia Hauck

Innungsbeauftragte

Tel. 040 35905 - 251

Fax 040 35905 - 44251

silvia.hauck--at--hwk-hamburg.de

Innungen und Verbände



 

WHdI - Wenn Handwerk dann Innung

Eiffestraße 450
20537 Hamburg
Tel.: 040 254020-0
E-Mail: info@innung.org
Web: innung.org




Betriebswirte des Handwerks - BdH

Betriebswirte des Handwerks möchten in größeren Betrieben mit höchstmöglicher Qualifikation planen, organisieren und kontrollieren.

Mitgliedern des BdH Hamburg wird ein breitgefächtertes Angebot an betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und rechtlichen Vorträgen und Seminaren rund um Fragen der Unternehmensführung angeboten. 

Ziele der Betriebswirte des Handwerks

  • Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung
  • Bildung und Pflege von regionalen und bundesweiten Netzwerken
  • Erfahrungsaustausch und Verbreitung von aktuellem Führungswissen
 

Betriebswirte des Handwerks

Holstenwall 12
20355 Hamburg
E-Mail: bdh@hamburg.de
Web: Betriebswirte des Handwerks e.V.



 

Studium - Geprüfter Betriebswirt

Kompetenzzentrum ELBCAMPUS



Sechs junge Menschen aus dem Handwerk in Bergedorf - Die Handwerksjunioren
Handwerksjunioren Hamburg

Hamburgs Handwerks-Junioren

Inhaber*innen unterschiedlicher Handwerksbetriebe und junge Führungskräfte haben sich bei den Handwerks-Junioren Hamburg organisiert, um von einander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und weiterzubilden.

Sie engagieren sich darüber hinaus ehrenamtlich in den Prüfungsausschüssen, in den Innungen und gehen an Hamburgs Schulen, um Jugendliche für das Handwerk zu begeistern.

 

Landesverband der Handwerks-Junioren Hamburg e.V.

Holstenwall 12
20355 Hamburg
Tel.: 040 35905-395
E-Mail: info@handwerksjuniorenhamburg.de
Web: handwerksjunioren.de (Bundesorganisation)