Gruppenbild Meisterfeier 2024 mit Meisterschals
HWK Hamburg

MeisterfeierAlles drin mit Meisterbrief

Im prall gefüllten Michel standen 473 Jungmeisterinnen und -meister im Rampenlicht – die neue Spitzenklasse des Hamburger Handwerks. Impressionen der Meisterfeier sind auf Facebook und Co. zu sehen. 

Sie sind die Zukunft des Handwerks in Hamburg als Fach- und Führungskräfte: 408 Jungmeister und 65 Jungmeisterinnen aus 24 Gewerken von Bootsbauer bis Zimmerer feierten in der vergangenen Woche mit geladenen Gästen im Michel ihre persönlichen Erfolgsgeschichten auf dem Weg zum Meistertitel. Zu den Klängen der „Men in Blech“ zogen sie in Hamburgs Hauptkirche ein, mit Ovationen empfangen von ihren Familien und Angehörigen, Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunden.

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher, Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann und Hauptpastor Alexander Röder würdigten die Leistungen des neuen Meisterjahrgangs und betonten dessen wirtschaftliche wie gesellschaftliche Bedeutung für die Hansestadt.
„Der Meisterbrief ist ein hoch anerkanntes Qualitätssiegel für Führungskräfte im deutschen Handwerk und steht für handwerkliches Können, Erfahrung und Zuverlässigkeit. Er ist eine gute Investition in die berufliche Zukunft“, sagte Bürgermeister Tschentscher in seiner Gratulation.

Für die „Spitze des Hamburger Handwerks“ sieht Kammerpräsident Stemmann zahlreiche berufliche Optionen: „Viele Betriebe suchen Nachfolger, zudem besteht eine Menge Neugründungspotenzial in zahlreichen Gewerken. Aber auch für Fach- und Führungskräfte stehen die Tore weit offen. Sie sind der Nachwuchs, der diese Lücken füllen und neue, innovative Geschäftsfelder erschließen kann.“

In der Jungmeisterrede sprach Fleischermeisterin Stephanie Holst wahrscheinlich vielen Meister*innen aus der Seele, als sie von ihrem zuweilen auch herausfordernden Weg zum Meisterbrief erzählte und sich bei ihrer Meisterklasse, Freunden und Familie für die Unterstützung bedankte. Der Stolz über den neuen Titel war ihr anzumerken, als sie sagte: „Beruf muss immer auch ein bisschen Berufung sein." 

Die Ehrung von fünf Handwerksmeistern, die vor gut 50 Jahren ihren Meisterbrief erworben haben, passte da perfekt ins Bild. Als Goldenen Meistern war Uhrmacher Bernd König, Gas- und Wasserinstallateur Rudolf Herbert Möller, die Radio- und Fernsehtechniker Uwe Hahn und Heinz Arthur Kleiske sowie Fleischer Otto Meinert ein Riesenapplaus sicher.

Ein Video der Meisterfeier 2024 ist auf dem Youtube-Kanal der Handwerkskammer zu sehen, viele Eindrücke gibt es darüber hinaus auf Instagram, Facebook und X (Links: siehe Kasten).

Wer selbst einmal bei der Meisterfeier im Zentrum stehen möchte: Der Elbcampus bietet für zahlreiche Gewerke regelmäßig Meistervorbereitungskurse an. Für Fragen, etwa zur finanziellen Förderung mit dem Aufstiegs-Bafög, steht das Team der Weiterbildungsberatung bereit (Kontakt: siehe Kasten).



Weiterbildungsberatung
Elbcampus –  Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg

Tel.: 040 35905-777
weiterbildung@elbcampus.de