zwei bärtige Männer im Hafen mit Arbeitskleidung und Helm
J. Konrad Schmidt (BFF Professional)

IntegrationDer Turbo zu neuen Mitarbeitenden

Fach- und Arbeitskräfte werden dringend gesucht. Arbeitgeber*innen können sich Fachkräfte von morgen sichern, wenn sie geflüchteten Menschen die Chance geben, sich nach Flucht vor dem Krieg in unserer Gesellschaft zu integrieren und einzubringen. Dazu ruft in Hamburg die Kampagne Job-Turbo auf, die von der Handwerkskammer unterstützt wird. Der Arbeitgeber-Service Hamburg bietet kostenfrei individuelle Beratung.

Hamburg ist bei der Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt bereits auf einem guten Weg. Es liegt, bezogen auf die Beschäftigungsquote, im Vergleich der Bundesländer auf der Spitzenposition. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus den acht vorrangigen Asylherkunftsländern und die Beschäftigung ukrainischer Staatsangehöriger hat sich in Hamburg, trotz der schwierigen konjunkturellen Lage, in den Jahren seit 2015 vervierfacht. Von insgesamt 1,073 Millionen Beschäftigten in Hamburg stammen rund 37.600 aus diesen Ländern.

Viele der hier lebenden Geflüchteten haben bereits einen Integrationskurs absolviert, verfügen über grundlegende Deutschkenntnisse und sind bereit für einen Neustart auf dem Hamburger Arbeitsmarkt.

Die von der Sozialbehörde, Jobcenter team.arbeit.hamburg und der Agentur für Arbeit Hamburg getragene Kampagne soll nun noch mehr Arbeitgeber*innen animieren, Geflüchtete einzustellen und auf pragmatische Lösungen beim weiteren Spracherwerb zu setzen. Berufsabschlüsse können berufsbegleitend anerkannt und erforderliche berufsbezogene Qualifikationen auch am Arbeitsplatz erworben werden.

Denn: Wer arbeitet, verbessert schneller seine Deutschkenntnisse, erhält seine bereits bestehenden Fähigkeiten und sammelt neue Arbeitserfahrungen. Arbeitgeber erhalten im Gegenzug hoch motivierte Menschen, die sich ab Tag eins einbringen wollen und das Potenzial mitbringen, zur Fachkraft zu werden.

In der Kampagne wird unter anderem Majed Al Wawi vorgestellt (Foto: li., mit Torben Seebold, Personalvorstand der Hamburger Hafen und Logistik AG [HHLA]). Er kam 2015 aus Syrien nach Deutschland und arbeitet als Mechatroniker bei der HHLA (Link zum Video: siehe Kasten).

Der Arbeitgeber-Service Hamburg unterstützt Arbeitgeber*innen mit individueller Beratung rund um das Thema Personal, zu Angeboten für den passgenauen Spracherwerb am Arbeitsplatz durch Job-Berufssprachkurse und zu finanziellen Fördermöglichkeiten. Dieser Service ist kostenfrei. Jeden dritten Donnerstag im Monat veranstaltet der Arbeitgeber-Service eine virtuelle Informationsveranstaltung, das nächste Mal am 19. September von 13 bis 14.30 Uhr. Anmeldung: siehe „Links zum Thema".

In der Handwerkskammer steht das Team „Jobstart begleiten“ Handwerksbetrieben zur Seite, die Geflüchtete einstellen möchten oder Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen wollen (Kontakt: siehe Kasten).