
PersonalFachkräfte: Einwanderung auf beschleunigte Art
Wie sich der Einwanderungsprozess von Fachkräften aus dem Ausland effizient gestalten lässt, erläutern die Referent*innen einer kostenfreien Online-Veranstaltung für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
Welche Möglichkeiten haben Betriebe, ausländische Arbeits- und Fachkräfte zu beschäftigen? Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Überblick über das Gesetz und dessen wesentliche Regelungen und Auswirkungen.
Ein zentrales Thema ist die Rolle der Agentur für Arbeit und anderer beteiligter Institutionen, die eine wichtige Funktion im gesamten Prozess der Fachkräfteeinwanderung übernehmen. Zudem werden die Unterschiede zwischen dem einfachen und dem beschleunigten Verfahren erklärt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rekrutierung von Fachkräften aus sogenannten Drittstaaten. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, wie Betriebe erfolgreich Fachkräfte aus Ländern außerhalb der EU anwerben können und welche Voraussetzungen dabei erfüllt sein müssen. Innerhalb der EU gelten ebenso wie für Liechtenstein, Island, Norwegen und die Schweiz keine besonderen Bedingungen. Zusätzlich werden besondere Regelungen vorgestellt, die in bestimmten Fällen zur Anwendung kommen und den Ablauf der Fachkräfteeinwanderung erleichtern oder beschleunigen können.
Die Informationsveranstaltung ist ein Angebot des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Hamburg und des Jobcenter team.arbeit.hamburg (Kontakt: siehe Kasten). Für die Anmeldung einfach den blauen Button nutzen.
Neben dem Arbeitgeber-Service erhalten Betriebe, die Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen wollen, Unterstützung beim Team Jobstart der Handwerkskammer und beim Unternehmensservice Fachkräfte im Hamburg Welcome Center (HWC). Das HWC stellt sein entsprechendes Angebot in einer kostenfreien Veranstaltung am Mittwoch, 25. September 2024, 14 bis 15 Uhr, in der Süderstraße 32b vor (siehe „Links zum Thema").