Virtueller Hammer schlägt Nagel in ein Brett.
Ideogram (KI-generiert)

DigitalisierungFünf Tage KI im Praxistest

Künstliche Intelligenz ist das Thema des Moments – aber auch für Handwerksbetriebe? Egal, ob mit oder ohne Vorkenntnisse: In der temporären KI-Werkstatt am Elbcampus können Interessierte an individuellen Terminen verschiedene Anwendungen direkt ausprobieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Praxisnah erfahren Besucher*innen der KI-Werkstatt, wie sie künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll im Betrieb einsetzen können. Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag zeigen ihnen die Digitalisierungsexperten der Handwerkskammer, wie Arbeitsabläufe erleichtert und bessere Entscheidungen getroffen werden können und wie sich Zeit einsparen lässt.

An zwölf Stationen können verschiedene Anwendungen und Chatbots direkt ausprobiert werden. Nach einer kurzen Einführung besteht ausreichend Zeit, jede Station auf eigene Faust zu erkunden.

Dies sind einige der Stationen:

  • Werbematerialien zur Kundengewinnung erstellen: Ein virtueller Marketingexperte zeigt, wie Betriebe ihre Zielgruppe gezielt ansprechen können, und unterstützt dabei, kreative Werbeideen zu entwickeln.
  • Absatzprognosen in der Backstube: Muss ich morgen mehr Franzbrötchen backen, wenn das Wetter gut wird und vor meinem Laden eine Baustelle ist? Die Werkstatt-Besucher*innen können berechnen, welchen Einfluss das Wetter oder andere äußere Faktoren auf den Verkauf haben. Intelligente Prognosedaten helfen dabei, die Produktion zu optimieren.
  • automatisierter Kundendialog: Ein Chatbot beantwortet die häufigsten Fragen der Kundinnen und Kunden zuverlässig und schnell. So können sich Handwerker*innen auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren.
  • Qualitätsprüfung von Farben und Materialien: Intelligente Bilderkennung kommt zum Einsatz, um die Qualität der Verarbeitung zu prüfen und potenzielle Verarbeitungsfehler frühzeitig zu erkennen.
  • Bestandsprüfung: Nie wieder ein falsch gepackter Werkzeugkoffer! Mit KI behalten Handwerker*innen den Überblick über ihre Bestände und optimieren ihre Materialwirtschaft.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Microsoft-Copiloten in der Vollversion zu testen, ein KI-gestütztes Werkzeug, das in Apps wie Word, Excel, Outlook, Teams eingebettet ist und dazu beitragen soll, die Produktivität zu steigern.

Die Digitalisierungsberater stehen in der KI-Werkstatt für Fragen zur Verfügung. Sie sind aber auch außerhalb dieser fünf Tage als Ansprechpartner in allen Digitalisierungsfragen erreichbar (Kontakt: siehe Kasten). 

Veranstaltung

Was: KI-Werkstatt: künstliche Intelligenz zum Anfassen

Wann: individuelle Termine von Freitag, 22. November, bis Mittwoch, 27. November 2024 

Wo: Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1

Anmeldung





Friedemann Masur/David Trapp
Digitalisierungsberater der Handwerkskammer

Tel.: 040 35905-572/-187
friedemann.masur@hwk-hamburg.de
david.trapp@hwk-hamburg.de