Starkregen
Pixabay | Sandid

UmwelttechnikGebäude der Zukunft müssen klimarobust sein

Wie innovatives Bauen aussehen muss, damit die Gebäude der Zukunft dem veränderten Klima standhalten, ist Thema in einem Workshop des gewerkeübergreifenden Expertenkreises Klimafolgenanpassung. Dieser findet als Videokonferenz statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Wann: Donnerstag, 1. Dezember 2022, 16.30 bis 18.15 Uhr.

Bauen im Klimawandel erfordert innovative und angepasste Bauweisen. Referent Dr. Bernhard Fischer, Sachkundiger für Hochwasser und Starkregenschutz sowie Grundstücksentwässerungsberater, erläutert, wie sich mit zukunftssicherer Bautechnik im Handwerk „klimarobuste Gebäude" schaffen lassen. An die Ausführungen schließt sich eine Fragen- und Diskussionsrunde an.

Der Expertenkreis bildet für Fachfirmen verschiedener Gewerke, die mit den Folgen von Sturm, Starkregen, Hagel und Überhitzung zu tun haben, eine Plattform zum Austausch. Das sind Dachdecker, Rollladenbauer, Elektroniker ebenso wie Klempner, Maurer und Betonbauer sowie Planer und Architekten. Zudem erleichtert der Expertenkreis potenziellen Kundinnen und Kunden, eine geeignete Fachfirma zu finden. Initiatoren sind die Handwerkskammer Hamburg und die Leitstelle Klima der Umweltbehörde. Die Anmeldung kann online erfolgen (Link: siehe Kasten). Fragen beantwortet das Team des Energiebauzentrums Hamburg (Kontakt: siehe Kasten).

Für seine Beratungsleistungen und die Unterstützung für Handwerksbetriebe rund um die Klimaanpassung von Gebäuden wurde das Energiebauzentrum der Handwerkskammer vor kurzem mit dem Blauen Kompass ausgezeichnet. Der Preis wird vom Umweltbundesamt und dem Bundesumweltministerium verliehen (Link: siehe Kasten).