
Alternative AntriebsartenElektromobilität fürs Handwerk
Elektroautos bringen eine Menge Fahrspaß und sind inzwischen wirtschaftlich. Die Zahl der auf dem Markt angebotenen Fahrzeugmodelle ist deutlich gestiegen.
Pro 100 Kilometer verbraucht ein E-Fahrzeug Strom für nur wenige Euro. Angst vor der leeren Batterie kennt ein Handwerker im Stadtverkehr nicht, denn an einem Tag wird ihm der Strom hier kaum ausgehen. Nachts wird in der Firma nachgeladen. Die Autowerkstatt sehen Elektroautos nur selten.
Selbst Skeptiker können sich einer gewissen Begeisterung nicht entziehen, wenn sie einmal mit einem Elektroauto gefahren sind. Beispielsweise ist die Beschleunigung enorm: An der Ampel schnell vom Fleck zu kommen oder im laufenden Verkehr souverän die Fahrspur zu wechseln, ist mit dem Elektromobil sogar einfacher als mit einem herkömmlichen Pkw.
Modellvielfalt
Elektroautos gehören längst zur Normalität. Bei inzwischen über hundert verschiedenen Angeboten ist die Chance hoch, ein Fahrzeug zu finden, das den eigenen Anforderungen entspricht. Das zeigt sich auch in einem attraktiven Markt für gebrauchte Fahrzeuge.
Neben elektrisch betriebenen Autos, die einen deutlich wachsenden Marktanteil verzeichnen, gibt es nach wie vor weitere alternative Antriebsarten wie zum Beispiel mit Wasserstoff oder Erdgas betriebene Fahrzeuge.
Ladeinfrastruktur
Eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Elektroautos resultiert aus dem etwas unbequemen Ladevorgang. Bei Autos, die im Stadtverkehr genutzt werden, ist das Laden allerdings praktisch kein Problem. Hier reichen die Batteriekapazitäten leicht aus, so dass nur über Nacht nachgeladen werden muss. Dies kann z.B. auf dem eigenen Betriebsgelände stattfinden.
Dazu wird eine Ladestation benötigt, weil die üblichen Haushaltssteckdosen nicht für ein langes Laden unter hoher Last ausgelegt sind. Die Installation einer Ladestation (häufig als Wallbox bezeichnet) ist für Elektrofachbetriebe in der Regel problemlos.
Nacht- und Autostrom
Bei vielen Energieunternehmen gibt es Sondertarife, wenn Strom unter besonderen Voraussetzungen abgenommen wird. So lässt sich Geld sparen, wenn ein Elektroauto mit günstigem Nachtstrom aufgeladen wird. Darüber hinaus gibt es inzwischen auch besondere Autostromtarife, bei denen die regelmäßige Abnahme größerer Strommengen honoriert wird.