
17.09.2025Hamburgs cooles Berufsorientierungs-Format: Tausende junge Menschen erlebten Handwerk in der Eis-Arena
Jugendliche in der Berufsorientierungsphase tauchten am 17. September bei den Handwerkswelten in Planten und Blomen in die Welt des Handwerks ein, informierten sich über Ausbildungsberufe und Karrierechancen. Als nächstes: Praktikums-Speed-Dating am 1. Oktober in der Handwerkskammer
Hamburg, 17. September 2025 – Auch in diesem Jahr lud die Handwerkskammer wieder Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 zur beliebten Berufsorientierungsmesse Handwerkswelten ein, die mittlerweile zum fünften Mal in der Eis-Arena in Planten und Blomen stattfand. Nachdem der erste Veranstaltungstag, 16. September, witterungsbedingt leider abgesagt werden mussten, tauchten heute mehr als 2.000 Jugendliche in die Welt des Handwerks ein, testeten ihre handwerklichen Fähigkeiten an Aktionsständen und auf der Mitmach-Bühne, erlebten mittels VR und digitalen Trainingstools ein Stück Berufsalltag, bekamen Infos zu Ausbildungsberufen im Hamburger Handwerk und erfuhren, welche Aufstiegschancen eine Lehre bietet.
Insgesamt waren 15 Ausstellende vor Ort – darunter das Nachwuchsteam „Dein Traumjob im Handwerk“ der Handwerkskammer, zahlreiche Innungen, das Ausbildungszentrum-Bau, die Agentur für Arbeit und die Handelskammer.
Heute besuchten auch Bildungssenatorin Ksenija Bekeris und der Vizepräsident der Handwerkskammer Hamburg, Thomas Rath, die Mitmachmesse, tauschten sich mit Handwerkerinnen und Handwerkern, den Ausstellenden und vielen jungen Leuten aus. Außerdem stellten sie unter Anleitung eines Ausbilders für Rohrleitungs- und Kanalbauer beim Stecken einer Rohrverbindung ihre eigenen handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis.
Thomas Rath, Vizepräsident der Handwerkskammer Hamburg motivierte die Schülerinnen und Schüler: „Bestimmt meinen manche von euch, dass sie das nicht können. Dass sie zwei linke Hände haben und Handwerk nichts für sie ist? Handwerk ist aber viel mehr, als ihr denkt. Bei uns geht es natürlich ums Hämmern, Bohren und Haareschneiden – aber nicht nur. Das Programmieren und Bedienen hochtechnischer Anwendungen, Robotik und Analytik, digitale Skills und Künstliche Intelligenz, gehören genauso dazu wie umfassende betriebswirtschaftliche Fähigkeiten, wenn man mal einen Betrieb leiten will. Die Aufstiegschancen sind super: Ihr könnt einen Meister machen, dann seid ihr einem Bachelor gleichgestellt. Ihr könntet Betriebswirte des Handwerks werden, dann seid ihr Master Professionals. Informiert euch an den Ständen und Mitmach-Stationen über die Vielfalt des Handwerks, probiert was aus. Nur Mut!“
Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule, Familie und Berufsbildung: „Handwerk wird in Hamburg großgeschrieben: Aus mehr als 100 verschiedenen Berufen können junge Menschen hier wählen. Zudem sind die Beschäftigungsmöglichkeiten sehr gut – noch für das aktuelle Ausbildungsjahr suchen die Betriebe nach jungen Talenten. Da die Berufsorientierung und der frühzeitige Kontakt zwischen Jugendlichen und Betrieben so wichtig sind, freue ich mich sehr, dass viele junge Menschen zu den Handwerkswelten kommen, um sich zu informieren. Dabei entdecken sie die Vielfalt der Ausbildungsberufe, die hochmoderne Technik, Kreativität, Nachhaltigkeit, Fingerspitzengefühl und vieles mehr umfasst. Und für leistungsstarke Jugendliche mit (Fach-)Hochschulreife bietet Hamburg etwas ganz Besonderes: In der studienintegrierenden Ausbildung lässt sich die Ausbildung in handwerklichen oder gewerblich-technischen Berufen sogar eng verzahnt mit dem Studiengang BWL Management von kleinen und mittleren Unternehmen kombinieren.“
Thomas Rath, Vizepräsident der Handwerkskammer Hamburg und Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule, Familie und Berufsbildung
Für viele Schülerinnen und Schüler sind die Handwerkswelten jedes Jahr der erste Schritt in ein Betriebspraktikum. Mehr als die Hälfte der Hamburger Ausbildungsbetriebe im Handwerk geben an, ihre Auszubildenden über ein Praktikum gefunden zu haben. Damit ist das Praktikum das Hauptinstrument der Bewerberakquise im Handwerk – und vor allem eine großartige Gelegenheit, sich auszuprobieren und potenzielle Ausbildungsbetriebe kennenzulernen. Danach geht es dann für viele tatsächlich in eine Ausbildung. Die Handwerkskammer bietet für jede dieser Berufsorientierungsphasen das passende Format:
Kennenlernen: Handwerkswelten (gerade stattgefunden)
Dranbleiben: Praktikums-Speed-Dating (am 1. Oktober 2025 in der Handwerkskammer)
Ausbildungsplatz finden: Azubi-Speed-Dating (am 17. April 2026 in der Handwerkskammer)