Handwerk in den sieben Hamburger Bezirken
iStockphoto.com

Handwerkspolitische ForderungenDialog zwischen Betrieben und Politik in den Bezirken stärken

Handwerk und Bezirkspolitik im Dialog: Für lebenswerte Quartiere und starke Betriebe

Wenn Handwerk auf Politik trifft, braucht es einen offenen und konstruktiven Dialog. Die Handwerkskammer Hamburg versteht sich als Brückenbauerin und Plattform für den Austausch – zwischen Handwerksbetrieben und der bezirklichen Politik.

Die Rahmenbedingungen für das Handwerk werden auch in den sieben Hamburger Bezirken entscheidend mitgestaltet. Und die Bezirksversammlungen setzen nicht nur politische Schwerpunkte, sie kontrollieren auch deren Umsetzung in der Verwaltung vor Ort. Umso wichtiger ist es, dass dort mittelstandsfreundliche und handwerksgerechte Entscheidungen getroffen werden.

Unsere Mitgliedsbetriebe sind fest in den Quartieren verankert – sie arbeiten aus dem Quartier heraus für die Menschen im Quartier. Doch der städtische Wandel stellt sie zunehmend vor Herausforderungen: Steigende Boden- und Baukosten erschweren die Sicherung von Gewerbeflächen, heranrückende Wohnbebauung verdrängt mitunter traditionelle Handwerksbetriebe. Auch die Einrichtung neuer Parkzonen erschwert den betrieblichen Alltag – insbesondere, wenn Parkausweise nicht oder nur unter hohen Auflagen erhältlich sind.

Die Handwerkskammer Hamburg appelliert deshalb an die Bezirkspolitik: Setzen Sie sich aktiv für gemischte, lebendige Stadtteile ein, in denen Wohnen, Arbeiten und Handwerk gleichberechtigt ihren Platz haben. Nur so können unsere Quartiere lebendig bleiben – und das Handwerk weiterhin für eine lebenswerte Stadt sorgen.

Forderungen der Hamburger Bezirke an die Politik

Maßnahmen, die aus Sicht der Handwerkskammer von der Bezirkspolitik ergriffen werden sollten:

  • Hinreichendes Angebot bezahlbarer, handwerksgeeigneter Gewerbeflächen.
  • Geeignete Flächenangebote für ausgewiesene Handwerker- und Gewerbehöfe.
  • Handwerkerhof-Vorhaben in Eigenregie (beispielsweise Genossenschaften) werden seitens der Bezirksverwaltung angemessen beraten und fachlich begleitet, um die Projekte künftig in einem zeitlich angemessenen Rahmen zu realisieren.
  • Die Belange der Handwerksbetriebe im Rahmen der Magistralenentwicklung und bei der Planrechtsänderung von Geschäftsgebieten sowie traditionellen Mischgebieten in den urbanen Quartieren, bei denen Handwerksbetriebe einem Verdrängungsdruck ausgesetzt sind, werden angemessen berücksichtigt.
  • Handwerkliche Belange werden durch die bezirkliche Wirtschaftsförderung stärker berücksichtigt, diese muss personell entsprechend ausgestattet sein. Proaktive Abstimmung von handwerksbezogenen Maßnahmen im Bezirk mit der Handwerkskammer.
  • Um die Rolle der bezirklichen Wirtschaftsförderung zu stärken, ist aus Sicht der Handwerkskammer deren direkte Anbindung entweder an die Leitung des Dezernates Wirtschaft, Bauen und Umwelt oder an die Bezirksamtsleitung wünschenswert.
  • Oberbillwerder wird ein Stadtteil der Zukunft und das Handwerk wird ein Teil davon. Dafür müssen funktionierende Flächen, ausreichend Parkplätze und Lagerflächen für den Handwerkerhof Oberbillwerder sichergestellt werden. Das Bergedorfer Handwerk und die Handwerkskammer begleiten den Prozess konstruktiv, zweifeln jedoch gelegentlich daran, von der IBA ausreichend gehört und verstanden zu werden.
  • Zu dem Flächenangebot des Innovationsparks müssen auch innovationsnahe Handwerksbetriebe in ausreichendem Umfang Zugang erhalten. 
  • Der Bergedorfer Konsens, keine Gewerbeflächen südlich der A 25 zu entwickeln, kann dauerhaft nur bestehen, wenn im Bezirk eine ausgewogene und weitblickende Flächenpolitik betrieben wird, die langfristige Bedarfe des Handwerks berücksichtigt. Sollte der Bezirk dies nicht gewährleisteten können, sollte planerisch die Möglichkeit geschaffen werden, dass sich Handwerksbetreibe und Gewerbe auch südlich der A24 ansiedeln können, um dem Druck durch heranrückende Wohnbebauung auszuweichen.

Verkehrspolitische Ziele, die aus Sicht der Handwerkskammer von der Bezirkspolitik verfolgt werden sollten:

  • Betriebsbezogene Parkgenehmigungen für alle betriebsnotwendigen Fahrzeuge von Handwerksbetrieben.
  • Vollständige Freihaltung reiner Gewerbegebiete, also planerisch gewerblich ausgewiesene Areale sowie überwiegend gewerblich geprägte Straßen, von Bewohnerparkvorrechten.
  • Geeignete Parkmöglichkeiten für Handwerksbetriebe in allen Stadtteilen; insbesondere in autoarmen Quartieren sind diese zu planen und weiterzuentwickeln, um die Grundversorgung der Bewohner sicherzustellen.
  • Emissionsärmeren Wirtschaftsverkehr, indem die Ladeinfrastruktur im Bezirk insbesondere für E-Fahrzeuge ausgebaut wird.
  • Bessere Kennzeichnung handwerksgeeigneter Parkhäuser, um Handwerker auf diese Stellplatzalternative aufmerksam zu machen.
Maßnahmen, die aus Sicht der Handwerkskammer von der Bezirkspolitik ergriffen werden sollten:
  • Hinreichendes Angebot bezahlbarer, handwerksgeeigneter Gewerbeflächen Geeignete Flächenangebote für ausgewiesene Handwerker- und Gewerbehöfe.
  • Handwerkerhof-Vorhaben in Eigenregie (beispielsweise Genossenschaften) werden seitens der Bezirksverwaltung angemessen beraten und fachlich begleitet, um die Projekte künftig in einem zeitlich angemessenen Rahmen zu realisieren.
  • Die Belange der Handwerksbetriebe im Rahmen der Magistralenentwicklung und bei der Planrechtsänderung von Geschäftsgebieten sowie traditionellen Mischgebieten in den urbanen Quartieren, bei denen Handwerksbetriebe einem Verdrängungsdruck ausgesetzt sind, werden angemessen berücksichtigt. Das betrifft insbesondere die Potenzialflächen entlang der B4/B5 (Kieler Straße).
  • Bei der Umsetzung von Maßnahmen im Zuge des Klimaschutzkonzeptes für das interbezirkliche Gewerbegebiet entlang der Schnackenburgallee sind die Belange von Handwerksbetrieben im Blick zu behalten.
  • Handwerkliche Belange werden durch die bezirkliche Wirtschaftsförderung stärker berücksichtigt, diese muss personell entsprechend ausgestattet sein. Proaktive Abstimmung von handwerksbezogenen Maßnahmen im Bezirk mit der Handwerkskammer.
  • Um die Rolle der bezirklichen Wirtschaftsförderung zu stärken, ist aus Sicht der Handwerkskammer deren direkte Anbindung entweder an die Leitung des Dezernates Wirtschaft, Bauen und Umwelt oder an die Bezirksamtsleitung wünschenswert.

Verkehrspolitische Ziele, die aus Sicht der Handwerkskammer von der Bezirkspolitik verfolgt werden sollten:

  • Betriebsbezogene Parkgenehmigungen für alle betriebsnotwendigen Fahrzeuge von Handwerksbetrieben in Bewohnerparkgebieten wie der Osterstraße, Eppendorf und Hoheluft-Ost.
  • Vollständige Freihaltung reiner Gewerbegebiete, also planerisch gewerblich ausgewiesene Areale sowie überwiegend gewerblich geprägte Straßen, von Bewohnerparkvorrechten.
  • Geeignete Parkmöglichkeiten für Handwerksbetriebe in allen Stadtteilen; insbesondere in autoarmen Quartieren sind diese zu planen und weiterzuentwickeln, um die Grundversorgung der Bewohner sicherzustellen.
  • Emissionsärmeren Wirtschaftsverkehr, indem die Ladeinfrastruktur im Bezirk insbesondere für E-Fahrzeuge ausgebaut wird.
  • Bessere Kennzeichnung handwerksgeeigneter Parkhäuser, um Handwerker auf diese Stellplatzalternative aufmerksam zu machen.
Maßnahmen, die aus Sicht der Handwerkskammer von der Bezirkspolitik ergriffen werden sollten:
  • Hinreichendes Angebot bezahlbarer, handwerksgeeigneter Gewerbeflächen.
  • Geeignete Flächenangebote für ausgewiesene Handwerker- und Gewerbehöfe.
  • Handwerkerhof-Vorhaben in Eigenregie (beispielsweise Genossenschaften) werden seitens der Bezirksverwaltung angemessen beraten und fachlich begleitet, um die Projekte künftig in einem zeitlich angemessenen Rahmen zu realisieren.
  • Die Belange der Handwerksbetriebe im Rahmen der Magistralenentwicklung und bei der Planrechtsänderung von Geschäftsgebieten sowie traditionellen Mischgebieten in den urbanen Quartieren, bei denen Handwerksbetriebe einem Verdrängungsdruck ausgesetzt sind, werden angemessen berücksichtigt.
  • Handwerkliche Belange werden durch die bezirkliche Wirtschaftsförderung stärker berücksichtigt, diese muss personell entsprechend ausgestattet sein. Proaktive Abstimmung von handwerksbezogenen Maßnahmen im Bezirk mit der Handwerkskammer.
  • Um die Rolle der bezirklichen Wirtschaftsförderung zu stärken, ist aus Sicht der Handwerkskammer deren direkte Anbindung entweder an die Leitung des Dezernates Wirtschaft, Bauen und Umwelt oder an die Bezirksamtsleitung wünschenswert.
  • Die Neuentwicklung des Stadtteils Kleiner Grasbrook bringt die Möglichkeit, einen Arbeits- und Vernetzungsort spezifisch für innovative Technologien und Verfahren in der handwerklichen Arbeit zu schaffen. Dies könnte im Rahmen der Einrichtung eines speziellen Handwerkerhofs für innovative Betriebe unter der Marke „Zukunftswerkstatt Kleiner Grasbrook“ geschehen.
  • Die Konversion des Stadtteil Rothenburgsort bietet viele Chancen für dieses innenstadtnahe gemischte Wohnquartier. Zugleich ist bei der städtebaulichen Entwicklung darauf zu achten, dass die lokal ansässigen Handwerksbetriebe nicht verdrängt werden oder alternativ dazu Flächen angeboten bekommen.
Verkehrspolitische Ziele, die aus Sicht der Handwerkskammer von der Bezirkspolitik verfolgt werden sollten:
  • Betriebsbezogene Parkgenehmigungen für alle betriebsnotwendigen Fahrzeuge von Handwerksbetrieben in Bewohnerparkgebieten.
  • Vollständige Freihaltung reiner Gewerbegebiete, also planerisch gewerblich ausgewiesene Areale sowie überwiegend gewerblich geprägte Straßen, von Bewohnerparkvorrechten.
  • Geeignete Parkmöglichkeiten für Handwerksbetriebe in allen Stadtteilen; insbesondere in autoarmen Quartieren sind diese zu planen und weiterzuentwickeln, um die Grundversorgung der Bewohner sicherzustellen.
  • Emissionsärmeren Wirtschaftsverkehr, indem die Ladeinfrastruktur im Bezirk insbesondere für E-Fahrzeuge ausgebaut wird.
  • Bessere Kennzeichnung handwerksgeeigneter Parkhäuser, um Handwerker auf diese Stellplatzalternative aufmerksam zu machen.
Maßnahmen, die aus Sicht der Handwerkskammer von der Bezirkspolitik ergriffen werden sollten:  
  • Hinreichendes Angebot bezahlbarer, handwerksgeeigneter Gewerbeflächen.
  • Geeignete Flächenangebote für ausgewiesene Handwerker- und Gewerbehöfe.
  • Handwerkerhof-Vorhaben in Eigenregie (beispielsweise Genossenschaften) werden seitens der Bezirksverwaltung angemessen beraten und fachlich begleitet, um die Projekte künftig in einem zeitlich angemessenen Rahmen zu realisieren.
  • Die Belange der Handwerksbetriebe im Rahmen der Magistralenentwicklung und bei der Planrechtsänderung von Geschäftsgebieten sowie traditionellen Mischgebieten in den urbanen Quartieren, bei denen Handwerksbetriebe einem Verdrängungsdruck ausgesetzt sind, werden angemessen berücksichtigt.
  • Bei der Umsetzung von Maßnahmen im Zuge des Klimaschutzkonzeptes für das interbezirkliche Gewerbegebiet entlang der Schnackenburgallee sind die Belange von Handwerksbetrieben im Blick zu behalten.
  • Handwerkliche Belange werden durch die bezirkliche Wirtschaftsförderung stärker berücksichtigt, diese muss personell entsprechend ausgestattet sein. Proaktive Abstimmung von handwerksbezogenen Maßnahmen im Bezirk mit der Handwerkskammer.
  • Um die Rolle der bezirklichen Wirtschaftsförderung zu stärken, ist aus Sicht der Handwerkskammer deren direkte Anbindung entweder an die Leitung des Dezernates Wirtschaft, Bauen und Umwelt oder an die Bezirksamtsleitung wünschenswert.
  • Das Gewerbegebiet nördlich und südlich der Leunastraße (westlich Diebsteich) ist durch städtebauliche Konversionen sowie das Eindringen nicht-störender Gewerbebetriebe und insbesondere Handelsunternehmen in seiner Charakteristik gefährdet. Mit Ansiedlung des Fernbahnhofes am Diebsteich wird der Umwandlungsdruck steigen. Das Handwerk ist jedoch auf restriktionsfreie Gewerbegebiete in zentraler Lage angewiesen – der Erhalt etablierter Gewerbegebiete ist existenziell für das Handwerk.
  • Die brachliegende Gewerbefläche in prominenter Eingangslage zum Gewerbepark Brandstücken entlang des Ring 3 bietet hervorragende Bedingungen für die Ansiedlung eines Handwerker- und Gewerbehofes. Die offenbar anhaltende Spekulation des Grundeigentümers auf eine planerisch nicht gewollte Ansiedlung eines Discounters muss beendet werden, gegebenenfalls sollte ein Ankauf der Fläche durch die Stadt mit einer der Bedeutung des Standorts angemessenen gewerblichen Entwicklung erfolgen.
Verkehrspolitische Ziele, die aus Sicht der Handwerkskammer von der Bezirkspolitik verfolgt werden sollten:
  • Betriebsbezogene Parkgenehmigungen für alle betriebsnotwendigen Fahrzeuge von Handwerksbetrieben in Bewohnerparkgebieten.
  • Vollständige Freihaltung reiner Gewerbegebiete, also planerisch gewerblich ausgewiesene Areale sowie überwiegend gewerblich geprägte Straßen, von Bewohnerparkvorrechten.
  • Geeignete Parkmöglichkeiten für Handwerksbetriebe in allen Stadtteilen; insbesondere in autoarmen Quartieren sind diese zu planen und weiterzuentwickeln, um die Grundversorgung der Bewohner sicherzustellen.
  • Emissionsärmeren Wirtschaftsverkehr, indem die Ladeinfrastruktur im Bezirk insbesondere für E-Fahrzeuge ausgebaut wird.
  • Bessere Kennzeichnung handwerksgeeigneter Parkhäuser, um Handwerker auf diese Stellplatzalternative aufmerksam zu machen.
Maßnahmen, die aus Sicht der Handwerkskammer von der Bezirkspolitik ergriffen werden sollten:  
  • Hinreichendes Angebot bezahlbarer, handwerksgeeigneter Gewerbeflächen.
  • Geeignete Flächenangebote für ausgewiesene Handwerker- und Gewerbehöfe.
  • Handwerkerhof-Vorhaben in Eigenregie (beispielsweise Genossenschaften) werden seitens der Bezirksverwaltung angemessen beraten und fachlich begleitet, um die Projekte künftig in einem zeitlich angemessenen Rahmen zu realisieren.
  • Die Belange der Handwerksbetriebe im Rahmen der Magistralenentwicklung und bei der Planrechtsänderung von Geschäftsgebieten sowie traditionellen Mischgebieten in den urbanen Quartieren, bei denen Handwerksbetriebe einem Verdrängungsdruck ausgesetzt sind, werden angemessen berücksichtigt.
  • Handwerkliche Belange werden durch die bezirkliche Wirtschaftsförderung stärker berücksichtigt, diese muss personell entsprechend ausgestattet sein. Proaktive Abstimmung von handwerksbezogenen Maßnahmen im Bezirk mit der Handwerkskammer.
  • Um die Rolle der bezirklichen Wirtschaftsförderung zu stärken, ist aus Sicht der Handwerkskammer deren direkte Anbindung entweder an die Leitung des Dezernates Wirtschaft, Bauen und Umwelt oder an die Bezirksamtsleitung wünschenswert.
Verkehrspolitische Ziele, die aus Sicht der Handwerkskammer von der Bezirkspolitik verfolgt werden sollten:
  • Betriebsbezogene Parkgenehmigungen für alle betriebsnotwendigen Fahrzeuge von Handwerksbetrieben in Bewohnerparkgebieten.
  • Vollständige Freihaltung reiner Gewerbegebiete, also planerisch gewerblich ausgewiesene Areale sowie überwiegend gewerblich geprägte Straßen, von Bewohnerparkvorrechten.
  • Geeignete Parkmöglichkeiten für Handwerksbetriebe in allen Stadtteilen; insbesondere in autoarmen Quartieren sind diese zu planen und weiterzuentwickeln, um die Grundversorgung der Bewohner sicherzustellen.
  • Emissionsärmeren Wirtschaftsverkehr, indem die Ladeinfrastruktur im Bezirk insbesondere für E-Fahrzeuge ausgebaut wird.
  • Bessere Kennzeichnung handwerksgeeigneter Parkhäuser, um Handwerker auf diese Stellplatzalternative aufmerksam zu machen.
Maßnahmen, die aus Sicht der Handwerkskammer von der Bezirkspolitik ergriffen werden sollten:
  • Hinreichendes Angebot bezahlbarer, handwerksgeeigneter Gewerbeflächen.
  • Geeignete Flächenangebote für ausgewiesene Handwerker- und Gewerbehöfe.
  • Handwerkerhof-Vorhaben in Eigenregie (beispielsweise Genossenschaften) werden seitens der Bezirksverwaltung angemessen beraten und fachlich begleitet, um die Projekte künftig in einem zeitlich angemessenen Rahmen zu realisieren.
  • Die Belange der Handwerksbetriebe im Rahmen der Magistralenentwicklung und bei der Planrechtsänderung von Geschäftsgebieten sowie traditionellen Mischgebieten in den urbanen Quartieren, bei denen Handwerksbetriebe einem Verdrängungsdruck ausgesetzt sind, werden angemessen berücksichtigt.
  • Handwerkliche Belange werden durch die bezirkliche Wirtschaftsförderung stärker berücksichtigt, diese muss personell entsprechend ausgestattet sein. Proaktive Abstimmung von handwerksbezogenen Maßnahmen im Bezirk mit der Handwerkskammer.
  • Um die Rolle der bezirklichen Wirtschaftsförderung zu stärken, ist aus Sicht der Handwerkskammer deren direkte Anbindung entweder an die Leitung des Dezernates Wirtschaft, Bauen und Umwelt oder an die Bezirksamtsleitung wünschenswert.
  • Das Gewerbegebiet Hohenfelder Allee droht unter dem Druck spekulativer Immobilieninteressen zu verwahrlosen. Hier ist eine Ansprache der Grundeigentümer erforderlich, um das Areal als funktionsfähiges innerstädtisches Gewerbegebiet zu erhalten. Dies sollte unter Umständen auch durch den Ankauf spekulationsbefangener Grundstücke durch die Stadt erfolgen.
Verkehrspolitische Ziele, die aus Sicht der Handwerkskammer von der Bezirkspolitik verfolgt werden sollten:
  • Betriebsbezogene Parkgenehmigungen für alle betriebsnotwendigen Fahrzeuge von Handwerksbetrieben in Bewohnerparkgebieten.
  • Vollständige Freihaltung reiner Gewerbegebiete, also planerisch gewerblich ausgewiesene Areale sowie überwiegend gewerblich geprägte Straßen, von Bewohnerparkvorrechten.
  • Geeignete Parkmöglichkeiten für Handwerksbetriebe in allen Stadtteilen; insbesondere in autoarmen Quartieren sind diese zu planen und weiterzuentwickeln, um die Grundversorgung der Bewohner sicherzustellen.
  • Emissionsärmeren Wirtschaftsverkehr, indem die Ladeinfrastruktur im Bezirk insbesondere für E-Fahrzeuge ausgebaut wird. Bessere Kennzeichnung handwerksgeeigneter Parkhäuser, um Handwerker auf diese Stellplatzalternative aufmerksam zu machen.
Maßnahmen, die aus Sicht der Handwerkskammer von der Bezirkspolitik ergriffen werden sollten:  
  • Hinreichendes Angebot bezahlbarer, handwerksgeeigneter Gewerbeflächen.
  • Geeignete Flächenangebote für ausgewiesene Handwerker- und Gewerbehöfe.
  • Handwerkerhof-Vorhaben in Eigenregie (beispielsweise Genossenschaften) werden seitens der Bezirksverwaltung angemessen beraten und fachlich begleitet, um die Projekte künftig in einem zeitlich angemessenen Rahmen zu realisieren.
  • Die Belange der Handwerksbetriebe im Rahmen der Magistralenentwicklung und bei der Planrechtsänderung von Geschäftsgebieten sowie traditionellen Mischgebieten in den urbanen Quartieren, bei denen Handwerksbetriebe einem Verdrängungsdruck ausgesetzt sind, werden angemessen berücksichtigt.
  • Handwerkliche Belange werden durch die bezirkliche Wirtschaftsförderung stärker berücksichtigt, diese muss personell entsprechend ausgestattet sein. Proaktive Abstimmung von handwerksbezogenen Maßnahmen im Bezirk mit der Handwerkskammer.
  • Um die Rolle der bezirklichen Wirtschaftsförderung zu stärken, ist aus Sicht der Handwerkskammer deren direkte Anbindung entweder an die Leitung des Dezernates Wirtschaft, Bauen und Umwelt oder an die Bezirksamtsleitung wünschenswert.
Verkehrspolitische Ziele, die aus Sicht der Handwerkskammer von der Bezirkspolitik verfolgt werden sollten:
  • Betriebsbezogene Parkgenehmigungen für alle betriebsnotwendigen Fahrzeuge von Handwerksbetrieben in Bewohnerparkgebieten.
  • Vollständige Freihaltung reiner Gewerbegebiete, also planerisch gewerblich ausgewiesene Areale sowie überwiegend gewerblich geprägte Straßen, von Bewohnerparkvorrechten.
  • Geeignete Parkmöglichkeiten für Handwerksbetriebe in allen Stadtteilen; insbesondere in autoarmen Quartieren sind diese zu planen und weiterzuentwickeln, um die Grundversorgung der Bewohner sicherzustellen.
  • Emissionsärmeren Wirtschaftsverkehr, indem die Ladeinfrastruktur im Bezirk insbesondere für E-Fahrzeuge ausgebaut wird.
  • Bessere Kennzeichnung handwerksgeeigneter Parkhäuser, um Handwerker auf diese Stellplatzalternative aufmerksam zu machen.




 

Handwerk trifft Politik

Videoserie: Rollentausch