KurzmeldungenINFO-Ticker

+++ Hilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien +++ Bewerbungsfrist für Denkmalpflegepreis verlängert +++ Energiesparvorgaben gelten bis 15. April +++ Achtung: betrügerische E-Mails zu Gehaltsüberweisungen +++ kostenfreie Textil- und Lasercutting-Workshops +++ Seminar-Videos mit Energiespartipps für Betriebe +++ elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und Lohnfortzahlung +++ Parkerlaubnis für Betriebsfahrzeuge +++

Erdbebenhilfe: Das türkische Generalkonsulat Hamburg hat sich mit der Bitte an die Handwerkskammer gewendet, ihre Mitgliedsbetriebe auf den Bedarf an Winterzelten, Wärmegeräten, mobilen Sanitäranlagen und Generatoren im Erdbebenkatastrophengebiet hinzuweisen. Wer kurzfristig die benötigten Produkte liefern kann, wende sich direkt an das Generalkonsulat. Geldspenden für die Erdbebenhilfe in der Türkei und in Syrien sammeln beispielsweise der Verein Hanseatic Help e. V. (Link) und die Aktion Deutschland Hilft (Link). Aus dem Handwerk engagieren sich im Krisengebiet ehrenamtlich Bestatter*innen des Vereins DeathCare, die eine würdevolle Versorgung Verstorbener gewährleisten.  Mehr erfahren (Facebook-Beitrag des Bundesverbands Deutscher Bestatter).

Denkmalpflegepreis: Die Frist für Bewerbungen um den „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ ist bis zum 12. März 2023 verlängert worden. Denkmaleigentümer ebenso wie Handwerksbetriebe, die mit Restaurierungen zum Erhalt des kulturellen Erbes beitragen, können sich um den Preis bewerben, den der Zentralverband des Deutschen Handwerks und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz alljährlich in zwei Bundesländern ausloben. 2023 sind dies Hamburg und Bayern. Mehr Infos und der Anmeldebogen finden sich unter diesem Link.

Energiesparvorgaben: Die Vorgaben zum Energiesparen für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gelten bis 15. April 2023 fort. Der Bundesrat hat einer Verlängerung der entsprechenden Regierungsverordnung zugestimmt. Ursprünglich sollte diese am 28. Februar auslaufen. Damit gilt für Betriebe weiterhin, dass Ladentüren und Eingangssysteme in Geschäftsräumen des Einzelhandels nicht dauerhaft geöffnet bleiben dürfen. Leuchtwerbung etwa in Schaufenstern muss zwischen 22 Uhr und 16 Uhr des jeweiligen Folgetags ausgeschaltet werden. Mehr lesen.

E-Mail-Betrugsmasche: Im Hamburger Handwerk sind erneut Fälle einer E-Mail-Betrugsvariante aufgetreten, vor der die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamts Niedersachsen bereits 2021 gewarnt hat: Beim sogenannten Payroll-Scam informiert sich der Täter zunächst im Internet über den Aufbau einer Firma. Dann schreibt er unter dem Namen eines existierenden Mitarbeitenden und von einer eigens eingerichteten E-Mail-Adresse aus die Personalabteilung an mit der Bitte, die Bankverbindung für Gehaltszahlungen zu ändern. Was davor schützt, in die Falle zu tappen, erläutert die Kriminalpolizei auf ihrer Website. Ein kostenloses Online-Seminar, das die Krankenkasse IKK classic anbietet, informiert, wie sich kleine und mittlere Unternehmen auch für andere Fälle digitaler Bedrohungen effektiv schützen können. Details und Anmeldung unter diesem Link. Wann: Dienstag, 28. Februar 2023, 17 Uhr. 

Textil- und Lasercutting-Workshops: Der Verein Fab City Hamburg bietet im Rahmen eines EU-geförderten Forschungsprojekts eine kostenfreie Workshopreihe an (alle Termine). Dabei werden in Hamburgs offenen Werkstätten, auch Fab Labs genannt, verschiedenste Hardware-Objekte gefertigt. Ziel ist es, die Möglichkeiten einer lokalen und offenen Produktion in Hamburg zu testen und zu erforschen. Aus Handwerkssicht sind besonders die Textil- und Lasercutting-Workshops interessant. Die Workshops für Anfänger*innen können hier gebucht werden. Wann: 14., 15. oder 28. März 2023. Wo: jeweils Open Textile Lab, Colonnaden 72. Der dreitägige Workshop für Fortgeschrittene ist unter diesem Link buchbar. Wann: 17. bis 19. März 2023. Wo: Open Textile Lab.

Energie sparen: Im Rahmen des Projekts „Gewerbeklima vor Ort“ haben mehrere Online-Seminare aufgezeigt, wie Betriebe Energie einsparen können – ob durch moderne Beleuchtung oder kleinere Anpassungen wie die Nachtabsenkung der Heizanlage. Thema waren zudem die betriebliche Energiebilanz und die Motivation im Team. Aufzeichnungen der Seminare stehen zum Anschauen kostenfrei hier zur Verfügung. „Gewerbeklima vor Ort“ wird getragen von der Wirtschafts- und Umweltbehörde; auch die Handwerkskammer ist daran beteiligt.

Lohnfortzahlung: Fragen zum Thema Entgeltfortzahlung bei Krankheit beantwortet ein kostenfreies Online-Seminar der Krankenkasse IKK classic. Auch die Veränderungen durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) werden umfassend erläutert. Wann: Donnerstag, 9. März 2023, 11 bis 12.30 Uhr. Details und Anmeldung unter diesem Link.

Parkerlaubnis: Einen Überblick über die unterschiedlichen Genehmigungstypen und Anforderungen an Handwerksbetriebe, um eine Parkerlaubnis für Betriebsfahrzeuge zu erhalten, liefert der Aufmacherbeitrag im Hamburg-Teil des neuen „NordHandwerk". Der Artikel ermutigt Betriebe dazu, Ausnahmegenehmigungen zu beantragen. Die Handwerkskammer bietet an, vor Antragstellung die Chancen auf eine Genehmigung zu prüfen und im Einzelfall mit dem Landesbetrieb Verkehr zu besprechen. Zum Artikel.

Claus Rosenau
Redaktion HandwerksINFO

Tel.: 040 35905-472
handwerksinfo@hwk-hamburg.de