KurzmeldungenINFO-Ticker
+++ EM-Planer im Kampagnendesign +++ Gewinnchance für fahrradfreundliche Betriebe +++ Konjunktureintrübung im ersten Quartal +++ wo ist Unterstützung nötig bei der E-Rechnungspflicht? +++ Preis für Steinmetze in der Denkmalpflege +++ Vertrieb und Marketing unter der Lupe +++
EM-Planer: „Auf dass die EM-Stadien beben werden. Dafür haben wir sie ja gebaut“. So lautet der Slogan auf dem Taschenplaner im Design der Handwerkskampagne, den die Agentur Marketing Handwerk aufgelegt hat. 50 Exemplare kosten 9,95 Euro. Zum Stückpreis von 4,20 Euro ist ein EM-Wandplaner erhältlich. Wer jetzt für sich und seine Kund*innen und Mitarbeiter*innen bestellt, wird noch rechtzeitig vor dem Anstoß zur Fußball-Europameisterschaft am 14. Juni beliefert. Im Werbeportal Handwerk ordern.
E-Rechnung: Elektronische Rechnungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ab dem 1. Januar 2025 wird es eine Verpflichtung zum Empfang von E-Rechnungen geben (mehr erfahren). Zusammen mit den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Potsdam führt der Zentralverband des Deutschen Handwerks eine Umfrage durch, um zu erfahren, wie sich die Betriebe auf die künftige E-Rechnungsverpflichtung vorbereiten und wo noch Unterstützungsbedarf besteht. Um teilzunehmen, hier klicken.
Konjunktur: Die schwächelnde Baukonjunktur und eine schwache Nachfrage der Industrie führen dazu, dass die Bewertung der Geschäftslage im Gesamthandwerk im ersten Quartal 2024 laut dem jüngsten Konjunkturbericht des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) trüber ausfällt als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Nur noch 43 Prozent der Befragungsteilnehmenden meldeten eine gute Geschäftslage (im Vorjahr 48 Prozent), 16 Prozent eine schlechte (gegenüber 13 Prozent 2023). Positiver entwickelten sich Handwerksbereiche wie Kfz und Lebensmittel, die auf privatem Konsum fußen. Weitere Ergebnisse und eine Prognose unter diesem Link.
Fahrradfreundlich: Auch in diesem Jahr unterstützt die Handwerkskammer die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von AOK und ADFC. Die Krankenversicherung und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club rufen dazu auf, im Aktionszeitraum 1. Mai bis 31. August 2024 an mindestens 20 Tagen den Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad zurückzulegen. Wer seine Radtage in den Aktionskalender einträgt, nimmt automatisch an einer Verlosung teil. Zu gewinnen sind unter anderem E-Bikes, Fahrradtaschen und -schlösser (Link zur Teilnahme). Für Betriebe bieten sich mit einem Selbstcheck Extrachancen. Betriebsinhaber*innen finden damit heraus, wie ihr Unternehmen beim Thema Radfreundlichkeit aufgestellt ist. Neben einer Sofortauswertung liefert der Check konkrete Handlungsvorschläge. Beim optionalen Gewinnspiel besteht außerdem die Chance auf einen Rad-Aktionstag oder eine Radabstellanlage (mehr erfahren).
Steinmetz-Preis: Der Bundesverband Deutscher Steinmetze lobt – in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz – den Peter-Parler-Preis 2024 aus. Selbstständige Steinmetzmeister*innen oder Steinbildhauer*innen, die Mitglied einer Innung sind, können sich mit Arbeiten in der Denkmalpflege bewerben. Der alle zwei Jahre ausgeschriebene Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Bewerbungen können bis zum 10. Juni 2024 eingereicht werden. Mehr erfahren.
Vertriebsumfrage: Wie Handwerksbetriebe Vertrieb und Marketing betreiben, wo sie sich dabei unterscheiden und was gut und weniger gut funktioniert, will die Ruhr-Universität Bochum für eine Studie mit einer Online-Umfrage ermitteln. Dadurch sollen Herausforderungen, vor denen Betriebe stehen, aufgedeckt und Chancen für die Zukunft identifiziert werden, etwa bei Vertriebsstrategie, Preisbildung, Vertriebskanälen sowie Entwicklung des Produktportfolios. Betriebe, die bis zum 31. Mai 2024 teilnehmen, haben bei einer Verlosung die Chance unter anderem auf Eintrittstickets zur Messe NordBau 2024. Zur Umfrage.