KurzmeldungenINFO-Ticker

+++ Umfrage für zielgenaue Unterstützung bei der Digitalisierung +++ Jugendbeirat: Azubis fahren nach Berlin +++ Leserdialog zum Recht auf Reparatur: Chance oder Flop? +++ Kälteanlagenbauerhandwerk prämiert beste Ausbildungsleistung +++ Ticket ins Nationalteam für junge Schweißprofis +++

Digitalisierungsumfrage: Welche Relevanz haben digitale Technologien und Geschäftsmodelle sowie künstliche Intelligenz für den eigenen Betrieb? Wie ist es um die IT-Sicherheit bestellt? Um seine Angebote optimal auf die Bedürfnisse der Betriebe abzustimmen, führt das Mittelstand-Digital-Zentrum Hamburg eine Online-Umfrage durch. Das Ausfüllen dauert acht bis zehn Minuten. Die Handwerkskammer als Projektpartner bittet um rege Teilnahme unter diesem Link.

Jugendbeirat: Wie muss die Imagekampagne des Handwerks aussehen, damit sie die Jugendlichen als wichtigste Zielgruppe weiterhin anspricht? Das wollen die Macher*innen der Kampagne von Auszubildenden aus ganz Deutschland erfahren. Am 18. Oktober 2024 kommt im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin der Jugendbeirat zusammen, um über Plakate, Spots und Aktionen der Kampagne zu diskutieren (NordHandwerk-Nachricht zum Treffen 2023: hier klicken). Jedes Bundesland kann eine Kandidatin, einen Kandidatin ab 18 Jahre entsenden. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen. Betriebe melden Auszubildende, die Interesse haben, dabei zu sein, bis zum 22. Juli bei Alexandra Pioch, Tel.: 040 35905-367, E-Mail: alexandra.pioch@hwk-hamburg.de.

Leserdialog: Die EU-Richtlinie zum „Recht auf Reparatur" soll die Grundlage dafür sein, dass zukünftig mehr Produkte repariert statt weggeworfen werden (mehr erfahren). Geht die Rechnung auf und kann das Handwerk profitieren? Oder ist das Gesetz, das zunächst wenige Produktkategorien wie Smartphones und Waschmaschinen betrifft, nur Augenwischerei? Danach fragt das NordHandwerk in der Rubrik Leserdialog. Mitmachen erwünscht! Beteiligen Sie sich bis zum 19. Juli 2024 und senden Sie eine E-Mail an redaktion@nord-handwerk.de. Die Antworten lesen Sie in der September-Ausgabe Ihres Kammermagazins.

Ausbildungspreis: Betriebe des Kälteanlagenbauerhandwerks können sich noch bis zum 31. Juli um den Preis für die beste Ausbildungsleistung bewerben. Er honoriert besonderes Engagement in der Ausbildung. Ausgelobt wird der Preis vom Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks. Er ist mit 500 Euro dotiert. Die Auszeichnung wird öffentlichkeitswirksam auf der Messe Chillventa Mitte Oktober verliehen. Details und Bewerbungsunterlagen können unter diesem Link abgerufen werden.

Schweiß-Meisterschaft: Auszubildende sowie junge Fachkräfte bis 25 Jahre aus dem Metall- und Stahlbau sowie der Schweißtechnik haben die Chance, über eine vordere Platzierung bei der Deutschen Meisterschaft im Schweißen ins Nationalteam für die EuroSkills zu gelangen. Die Meisterschaft wird vom 13. bis 15. November 2024 in den Werkstätten der Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main ausgetragen. An drei Wettbewerbstagen gilt es, möglichst perfekt Schweißteile nach den gängigen Schweißverfahren herzustellen. Die ersten drei Sieger werden für die nächste Europameisterschaft der Berufe, die EuroSkills 2025 in Dänemark, in das Nationalteam berufen. Auf welche Weise Betriebe von einer Teilnahme ihres Top-Nachwuchses profitieren, wird hier erklärt. Eine Anmeldung zur Deutschen Meisterschaft ist bis zum 1. August möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 450 Euro. Hier klicken für Details. 

Claus Rosenau  
Redaktion HandwerksINFO

Tel.: 040 35905-472
handwerksinfo@hwk-hamburg.de