KurzmeldungenINFO-Ticker

+++ letzte Frist für Schlussabrechnung der Coronahilfen läuft aus +++ Cannabis am Arbeitsplatz +++ Inflationsausgleich und mehr: Prämienzahlung noch möglich +++ radeln als Handwerksteam +++ drei Tage Brüssel und die EU erleben +++

Coronahilfen: Die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen, also der Überbrückungs-, November- und
Dezemberhilfe, können in genehmigten Fällen noch bis zum 30. September 2024 eingereicht werden (Link). Eine weitere Fristverlängerung werde es nicht geben, teilt das Bundeswirtschaftsministerium mit. Vorläufig bewilligte Anträge können abgelehnt und die gewährten Corona-Wirtschaftshilfen vollständig zurückgefordert werden, sofern der Termin nicht eingehalten wird.

Cannabislegalisierung: Kann am Arbeitsplatz ein Cannabisverbot eingeführt werden und sind Drogentests erlaubt? (Zweimal „ja", unter bestimmten Voraussetzungen.) Wie gehen Arbeitgeber*innen mit Beschäftigten um, die offensichtlich unter Cannabiseinfluss stehen? Diese und weitere Fragen, die sich im Zuge der Cannabislegalisierung ergeben, beantwortet eine Seite im Webangebot der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (hier klicken). Die Handreichung „Cannabislegalisierung und ihre Bedeutung für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Antworten auf häufige Fragen" kann auch kostenfrei als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Inflationsausgleich: Noch bis Ende 2024 können Arbeitgeber*innen ihren Beschäftigten steuer- und sozialabgabenfrei eine Inflationsausgleichsprämie zahlen. Neben der Entlastung in Bezug auf die allgemeinen Preissteigerungen kann die Prämie einen Beitrag leisten, um Mitarbeiter*innen an den Betrieb zu binden. Maximal sind 3.000 Euro möglich. Die freiwillige Sonderzahlung kann als Teilbetrag, gestaffelt oder auch im Sinne einer Antrittsprämie ausbezahlt werden, da sie arbeitgeberbezogen ist. Auch Minijobber*innen können damit bedacht werden. Mehr erfahren.

Stadtradeln: Wer schickt ein Handwerksteam ins Rennen? Hamburg beteiligt sich an der bundesweiten Kampagne „Stadtradeln" des Klima-Bündnisses, zu dem sich europäische Kommunen zusammengeschlossen haben. Der Aktionszeitraum ist der 10. bis 30. September 2024. Jeder Kilometer zählt für den Klimaschutz und wird im Online-Radelkalender eingetragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Unter allen Teilnehmenden werden Gewinne verlost, unter anderem ein Fahrrad der Marke Stevens. Alle Infos zum Mitmachen.

Bildungsreise: Einblick in die Funktionsweise des Europäischen Parlaments, der EU-Kommission, aber auch der verschiedenen dort tätigen Interessenorganisationen gewährt eine dreitägige Bildungsreise Mitte November nach Brüssel, die das Projekt „Europa Erleben" Meisterschüler*innen und Auszubildenden ab 18 Jahren ermöglicht. Kosten für das Programm, das auch ein Vor- und Nachbereitungstreffen umfasst, sowie die Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen. Es handelt sich um ein Projekt der Wissen Weltethos Weltzukunft Stiftung in Zusammenarbeit mit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 16. September verlängert, Bewerbungen sind möglich per E-Mail an europa.erleben@schwarzkopf-stiftung.de. Details erfahren.



Claus Rosenau
Redaktion HandwerksINFO

Tel.: 040 35905-472
handwerksinfo@hwk-hamburg.de