KurzmeldungenINFO-Ticker
+++ preisverdächtig im Fügen +++ Soloselbstständige: Wie ist das Befinden? +++ „Junge Cellinis": anmelden zum Nachwuchswettbewerb der Gold- und Silberschmiede +++ Bezirksmeister wechseln in Bergedorf +++ Dänemark: leichter zu Vorsteuerrückzahlungen +++
Fügetechniken: Ob schweißen, löten oder kleben: Fügetechniken haben von Metallbau bis Zahntechnik eine große Bedeutung. Bis zum 31. März 2025 können Betriebe für den mit 3.000 Euro dotierten Preis „Fügen im Handwerk" nominiert werden, ausgelobt vom Zentralverband des Deutschen Handwerks und dem Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (mehr erfahren). Kriterien sind eine hohe Innovationsoffenheit auf diesem Feld, nachhaltige Unternehmensführung oder besonderes Engagement in Aus- und Weiterbildung. Die Nominierung erfolgt ausschließlich über Verbände und Handwerkskammern. Wer im Fügen stark ist, kann sich in der Kammer Hamburg beim Beauftragten für Innovation und Technologie, Christoph Koch, melden, Tel. 35905-225, E-Mail: christoph.koch@hwk-hamburg.de.
Soloselbstständige: Um Teilnahme an einer branchenübergreifenden Umfrage bittet das Haus der Selbstständigen, ein vom Bundesarbeitsministerium gefördertes Projekt, Soloselbstständige. Wie schätzen sie ihre Arbeitsbedingungen ein? Was belastet sie? Was erhält sie gesund? Die Umfrage blickt auf Potenziale und Risiken der Arbeitsorganisation, auf den Kontakt zu Auftraggebenden, auf Einkommen und Absicherung. Die Ergebnisse sollen unter anderem der Interessenvertretung zugute kommen. Die Teilnahme dauert etwa eine halbe Stunde. Befragung hier starten. – In der Handwerkskammer ist das Projekt „Selber.Machen" für Soloselbstständige da (mehr erfahren).
Goldschmiedewettbewerb: Bis zum 30. November können sich Auszubildende des Gewerks sowie Gesellinnen und Gesellen im ersten Gesellenjahr beim Zentralverband der Deutschen Goldschmiede und Silberschmiede für eine Teilnahme am Wettbewerb „Junge Cellinis" 2025 anmelden (Anmeldeformular zum Download). Bis zum 15. Februar 2025 ist ein Schmuckstück zum Thema Transparenz/Durchsicht anzufertigen. Teilnehmende erhalten eine Auswahl an Edelsteinen, die optional verwendet werden können. Zu gewinnen sind Medaillen und Wertgutscheine.
Bezirksmeister: Im Innungsbezirk Bergedorf/Vier- und Marschlande gibt es zwei neue Gesichter als Bezirksmeister der Innung für Sanitär, Heizung und Klempner Hamburg. Oliver Schellhorn und Stellvertreter Andreas Wulf treten in die Fußstapfen von Bernd Hegemann und dessen Stellvertreter Dirk Pinnau, die das Ehrenamt 20 Jahre lang innehatten, wie die Bergedorfer Zeitung berichtet. Sie sind Ansprechpartner für Berufskolleginnen und -kollegen, wenn es beispielsweise Probleme mit Versorgern oder Entsorgern gibt. Übersicht der SHK-Bezirksmeister.
Steuererstattung: Für Vorsteuerrückzahlungen aus Dänemark wird ein sogenanntes Nem Konto benötigt, ein Konto speziell für Zahlungen vom Staat. Um das deutsche Firmenkonto als Nem Konto anerkennen zu lassen,
müssen umfangreiche Unterlagen eingereicht werden. Um das zu vermeiden, können sich Betriebe laut Außenwirtschaftsberatung der Handwerkskammer Lübeck stattdessen an Digitaliseringsstyrelsen, die dänische Agentur für Digitalisierung, wenden, um Beträge manuell auf ein bestimmtes Bankkonto überweisen zu lassen. Hierzu ist eine E-Mail an spt@digst.dk zu senden.