KurzmeldungenINFO-Ticker

+++ Meldeverfahren für Kassensysteme wird elektronisch +++ einfacher bauen +++ Wärmepumpen-Führerschein +++ was gegen Ausbildungsabbrüche hilft +++ der Weg zur eigenen Ladeeinrichtung +++

Kassensysteme: Für bargeldintensive Betriebe ist die Meldung über die Anschaffung elektronischer Kassensysteme seit 2020 Pflicht, ebenso über außer Betrieb genommene Systeme. Wer die Fristen nicht beachtet, riskiert ein Bußgeld.  Ab dem 1. Januar 2025 können Unternehmen die technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) ihrer elektronischen Kassensysteme elektronisch beim Finanzamt anmelden. Das Mitteilungsverfahren läuft über das Programm „Mein Elster" und die Schnittstelle Elster Rich Client (Eric). Zu den Meldefristen informiert detailliert das neue NordHandwerk (Beitrag lesen). Beim Zentralverband des Deutschen Handwerks steht eine Handreichung zur Kassenführung zum kostenlosen Download bereit.

Bauordnung: Mit einer neuen Bauordnung will der Hamburger Senat den Wohnungsbau einfacher machen. So soll laut Beschluss aus dieser Woche ab 2026 für Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser sowie kleinere Mehrfamilienhäuser, die im Bereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegen und die das Baurecht vollständig einhalten, keine Baugenehmigung mehr erforderlich sein, sondern nur noch eine Bauanzeige. Das Abweichen von Bauvorschriften wird leichter möglich: Werden beispielsweise Büroräume in Wohnungen umgewandelt, müssen Wände und Decken nicht mehr auf Neubaustandard umgebaut werden (mehr erfahren: Senatspressemitteilung). Die Bauordnung wird noch in der Bürgerschaft beraten. Derweil plant die Bundesregierung unter dem Schlagwort „Gebäudetyp E" ebenfalls Vereinfachungen der Vorschriften für den Wohnungsbau. Die Meinungen, ob die vorgesehenen Regelungen zielführend sind, gehen im Handwerk auseinander, zeigt die „Arena" im neuen NordHandwerk (Beitrag lesen).

Wärmepumpen: Von der Planung bis hin zum Einsetzen, der Inbetriebnahme und Wartung: Der dreitägige Kurs „Wärmepumpen-Führerschein" am Elbcampus eignet sich für Mitarbeitende in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbetrieben, die künftig auch Wärmepumpendienste anbieten wollen. Er vermittelt Wissen für die Planung von Wärmepumpen unter Berücksichtigung von Heizlastberechnung, Wahl des passenden Wärmequellen- und Wärmeabgabesystems sowie der örtlichen Gegebenheiten. Die Kursgebühr beträgt 550 Euro. Eine Förderung über den Weiterbildungsbonus ist möglich – bis zu 75 Prozent der Kosten können übernommen werden. Der nächste Lehrgang findet zwischen dem 8. und 12. November 2024 statt. Details und Anmeldung unter diesem Link.

Ausbildung: Die Zahl der Ausbildungsabbrüche nimmt stetig zu. Daneben gibt es noch Fälle, in denen Lehrlinge trotz unterschriebenem Ausbildungsvertrag gar nicht erst im Unternehmen erscheinen. Wie Betriebe gegensteuern, ist NordHandwerk-Titelthema im November. Eine Maßnahme ist das sogenannte Pre-Boarding: Hat ein Jugendlicher seinen Ausbildungsvertrag unterschrieben, sollte der Betrieb bis zum Start der Ausbildung immer wieder den Kontakt suchen. „Einladungen zu Festen, das Abfragen von Daten oder auch Einblicke in Projekte schaffen Vertrauen, wecken Neugier und geben das Gefühl, Teil des Teams zu werden", erläutert im Interview Kirsten Freermann, Ausbildungsberaterin der Handwerkskammer Lübeck (mehr lesen).

Ladepunkt: Einen kostenfreien Wegweiser zum Aufbau und Betrieb privater Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge in Hamburg stellt Hysolutions auf seiner Website bereit. Das öffentlich-private Unternehmen mit Gesellschaftern aus dem Mobilitäts- und Infrastruktursektor, der Energiebranche sowie der Hamburger Wirtschaft empfiehlt als erste Schritte die Bestimmung der aktuellen Netzanschlussleistung und der verfügbaren, noch ungenutzten Kapazitäten sowie die Bedarfsermittlung der benötigten Netzanschlussleistung. Zu Rate gezogen werden sollte dafür ein zertifizierter Elektrofachbetrieb. Link zum Wegweiser

Claus Rosenau
Redaktion HandwerksINFO

Tel.: 040 35905-472
handwerksinfo@hwk-hamburg.de