zum Inhalt springen zur Fußzeile springen
Infoseite für Prüfer*innen
amh-online.de

Prüfer*inInformationen für Prüfer*innen

Als Prüfer*in nehmen Sie eine wichtige Funktion in der beruflichen Bildung wahr.

Sie tragen wesentlich zur Sicherung und zum Erhalt der Qualität in der Berufsbildung bei. Das duale Ausbildungssystem ist auf Ihre Unterstützung angewiesen.



Ehrenamtliche Tätigkeit

Für Ihre ehrenamtliche Prüfertätigkeit erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung. Die näheren Bestimmungen finden Sie in der Entschädigungsordnung für Prüfer*innen. Steuer Hinweis: Gemäß § 3 Nr. 26 Einkommensteuergesetz (ESTG) sind Entschädigungen für ehrenamtliche Prüfertätigkeit bis zu 3.000 Euro pro Jahr einkommenssteuerfrei (Stand 2021). Hinweise zur Unfallversicherung im Ehrenamt finden Sie hier.



Sicher prüfen

Neben Ihrer beruflichen Expertise sind auch fundierte Rechtskenntnisse im Prüfungswesen gefordert. Die wesentlichen Rechtsgrundlagen zur Abnahme von Gesellenprüfungen finden Sie in der Gesellen- und Umschulungsprüfungsordnung der Handwerkskammer Hamburg. Viele wertvolle Informationen zum Prüfungswesen finden Sie auf den Seiten des Prüferportals des Bundesinstituts für Berufsbildung



Prüferschulungen

Die Handwerkskammer Hamburg bietet regelmäßig Seminare speziell für Prüfer*innen an. Das Seminarangebot finden Sie bei der Akademie des Ehrenamtes Handwerk Nord.



Infos zur Prüfung

Hier finden Sie interessante Beiträge von Prüfungsexperten:

 



Eherenamt
Lehrstellenagentur Handwerk

Sie wollen ehrenamtlich aktiv mitentscheiden?

Als ehrenamtliche Prüfer*innen tragen Sie mit Ihrer Erfahrung dazu bei, das hohe Niveau handwerklicher Berufsabschlüsse zu sichern.

Ihre Handwerkskammer Hamburg sucht Menschen, die sich als Prüfer*innen im Handwerk engagieren möchten. Im Ehrenamt geben Sie Ihre Erfahrungen im Handwerk weiter und öffnen damit dem Fachkräftenachwuchs die Tür in eine berufliche Zukunft mit Perspektive.

Als Prüfer*in führen Sie unter anderem Fachgespräche, bewerten Projektarbeiten und beaufsichtigen Prüfungen.

Voraussetzung für eine Mitarbeit in den Prüfungsausschüssen der Gesellen-, Meister-, Fortbildungs oder Ausbildereignungsprüfung ist die fachliche und persönliche Eignung für den jeweiligen Beruf, in dem Sie Prüfer*in werden wollen. 



Unsere Angebote und Ihre Vorteile

  • Auf die Tätigkeit als Prüfer*in werden Sie intensiv mit Schulungen und Hospitationen vorbereitet
  • fachlicher Austausch und persönliche Weiterentwicklung
  • verantwortungsvolle Tätigkeit und gesellschaftliche Wertschätzung
  • Mitgestaltung eines fairen und rechtlich sicheren Prüfungsverfahrens
  • Erstellung von Prüfungsaufgaben
  • Bewertung von schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungsleistungen
  • Aufwandsentschädigung für bare Auslagen und Zeitversäumnis
 

"Ich möchte gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und die Zukunft meiner Branche positiv mitgestalten!"

Susan Elmers, Kfz-Mechatroniker-Meisterin und Kfz-Sachverständige sowie ehrenamtliche Prüferin im Meisterprüfungsausschuss