Plakat des Kita-Wettbewerbs mit Kindern, die sich die Haare in einem Friseursalon frisieren.
AMH

NachwuchswerbungKita-Kinder zu Gast

Handwerksbetriebe haben bei der zehnten Auflage des bundesweiten Kita-Wettbewerbs „Kleine Hände, große Zukunft“ eine neue Gelegenheit, Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren spielerisch von ihrem Handwerk zu begeistern. Im ersten Schritt können sie Kindertagesstätten auf den Wettbewerb aufmerksam machen.

„Den Kleinsten schon ganz früh einen Einblick in die spannende Welt der Handwerksberufe zu bieten, ist eine tolle Chance, heute die Fachkräfte von morgen zu gewinnen“, erklärt Robert Wüst, Vorsitzender der ausrichtenden Aktion Modernes Handwerk e. V.

Um dabei zu sein, können Betriebe aktiv auf Kindertagesstätten in ihrem Stadtteil zugehen und sie dazu einladen und motivieren, das eigene Gewerk kennenzulernen. Welches Kind möchte nicht einmal selbst auf Knopfdruck eine Hebebühne bewegen, Teig ausrollen oder dabei helfen, Ziegel auf eine Mauer zu setzen? Jedes Handwerk bietet Möglichkeiten, schon kleine Kinder spielerisch an die Arbeit seiner Fachkräfte heranzuführen. Das kann in der eigenen Werkhalle, im Salon und der Backstube geschehen oder auch bei einem Besuch in der Kita, bei dem sich diese mit Hilfe der mitgebrachten Werkzeuge und Materialien in eine Handwerkswerkstatt verwandelt.

Und so läuft der Kita-Wettbewerb ab: Kita-Kinder besuchen mit ihren Erzieherinnen und Erziehern Handwerksbetriebe in ihrem Stadtteil. Sie lernen dabei die Arbeiten eines Gewerks kennen. Anschließend stellen die Kinder gemeinsam ein Riesenposter her, auf dem sie ihre Erlebnisse und Eindrücke kreativ wiedergeben. Dabei kann mit verschiedensten Werkstoffen gebastelt, gemalt und geklebt werden. Einsendungen sind bis zum 20. März 2023 möglich.

Eine Expertenjury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Handwerk und Frühpädagogik bewertet die Poster und kürt die Landessieger*innen. Mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro können die Gewinner-Kitas ein Fest oder einen Projekttag rund um das Thema Handwerk organisieren, an dem auch der besuchte Handwerksbetrieb mitwirken kann.

Kitas und Handwerksbetriebe können die Wettbewerbsunterlagen kostenlos online bestellen (Link siehe Kasten).