
Best-PracticeKooperationen Handwerk & Schule
Möchten auch Sie mit Schulen in der Berufsorientierung kooperieren, ein spannendes Schulprojekt realisieren? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
STF Bergstedt: Farbwechsel GmbH zeigt gelebte Berufsorientierung
„Das ist eine Herzensangelegenheit!“ – Mit diesen Worten bringt Boris Brosch, Malermeister und Geschäftsführer der Farbwechsel GmbH, das Projekt an der Stadtteilschule Bergstedt auf den Punkt. Gemeinsam mit dem Farbenhersteller Brillux zeigt sein Betrieb, wie praxisnahe Berufsorientierung im Handwerk erfolgreich gelingen kann.
Schule trifft Handwerk – eine Kooperation mit Strahlkraft
Berufsorientierung in der Schule braucht Engagement – vor allem von Betrieben. Wie wirkungsvoll diese Zusammenarbeit aussehen kann, zeigt das gemeinsame Projekt der Stadtteilschule Bergstedt mit der Farbwechsel GmbH und Brillux. Was als kleine Idee begann, entwickelte sich schnell zu einem echten Vorzeigeprojekt: Statt nur eine Wand in der Holzwerkstatt zu streichen, wurde kurzerhand die Eingangshalle der Schule farblich neugestaltet.
Initiator*innen waren Liska Becker-Schwerdtfeger, Koordinatorin für Berufsorientierung an der Schule, und Ole Jensen, Profillehrer und Leiter des Bereichs „Berufliche Orientierung“. Ziel: Jugendlichen im Profil „Projekt Zukunft“ echte Einblicke in handwerkliches Arbeiten und berufliche Praxis zu ermöglichen.
Anpacken statt nur Zuschauen
Boris Brosch war sofort begeistert. Für ihn ist klar: „Berufsorientierung muss erlebbar sein. Die Jugendlichen sollen selbst aktiv werden.“ Also hieß es: Pinsel in die Hand und los! Mit dabei waren auch Luca (Auszubildender im 1. Lehrjahr) und Ouassim (frisch ausgelernter Geselle), die die Schüler*innen anleiteten – und dabei selbst wichtige Erfahrungen im Anleiten und Vorbildsein sammelten.
Unterstützung durch Brillux: Material, Know-how und Design
Ein Projekt dieser Größe braucht Partner. Mit Brillux fand Brosch schnell Unterstützung. Über die Nachwuchsinitiative „Deine Zukunft ist bunt“ konnte das Projekt professionell umgesetzt werden. Brillux brachte nicht nur Material ein, sondern unterstützte aktiv bei Planung und Gestaltung: Auf Grundlage der Ideen der Schüler*innen entwarf Brillux-Designer, Dirk Prilipp, mehrere Farbkonzepte – die finale Entscheidung traf die Schulleitung.
Vier Tage, viele Eindrücke, nachhaltige Wirkung
Insgesamt arbeiteten die Schüler*innen vier Tage lang mit den Betriebsvertreter*innen zusammen. Das Ergebnis: eine frisch gestaltete Eingangshalle – und echte Begeisterung bei den Jugendlichen. Drei der Schüler*innen suchen inzwischen aktiv nach Ausbildungsplätzen als Maler*in und Lackierer*in. „Das schaffe ich in zehn Wochen Unterricht nicht“, sagt Lehrer Ole Jensen.
Fazit: Praxis schafft Perspektiven
Für alle Beteiligten steht fest: Diese Form der Zusammenarbeit wirkt. Die Schüler*innen haben handwerkliches Arbeiten selbst erlebt, Hemmschwellen abgebaut – und der Betrieb konnte sich als engagierter Ausbildungsbetrieb präsentieren. Für Boris Brosch ist klar: „Wer Nachwuchs gewinnen will, muss sich als Betrieb engagieren. Wir sehen es als unsere Aufgabe, auf Jugendliche zuzugehen.“ Deshalb ist bereits eine langfristige Partnerschaft mit der Schule in Planung – für mehr gemeinsame Projekte, direkte Begegnungen und nachhaltige Berufsorientierung im Handwerk.
STF Niendorf: Kliewe macht Schul-Imbisswagen niet- und nagelfest
Elf engagierte Betriebe unterstützen ein spannendes Schulprojekt.
In einer einjährigen Projektarbeit hat der Projektkurs „Handwerk & Design“ unter der Leitung des Projektlehrers Ulrich Herzog einem kaputten Imbisswagen vom Schrottplatz ein zweites Leben geschenkt.
Die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses haben das Wrack komplett auseinandergenommen und im Sinne der Nachhaltigkeit zu einem neuwertigen Eventwagen zusammengebaut.
Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs haben dabei viele handwerkliche Arbeitsschritte und Geräte kennengelernt, darunter z. B. den Exzenterschleifer oder die Flex- und Klappsäge. Doch bei bestimmten Arbeiten ist professionelle Hilfestellung erforderlich. Hier konnte das ESF-Projekt Traumjob Handwerk den Kontakt zur Firma Kliewe GmbH herstellen, die bei Schweißarbeiten am Imbisswagen unterstützt hat. Der Ausbilder Marek Mayer und seine beiden Auszubildenden im 3. Lehrjahr, Erik Bullmann und Semere Tsegay, sind am 1. Juni 2022 zur STS Niendorf gekommen, um eine Deichsel an einen Imbisswagen zu schweißen.
Bevor es an die eigentliche Arbeit ging, wiesen die beiden Azubis die Schüler*innen des Projekts in die Grundlagen professioneller Schweißtechnik ein. Die Jugendlichen konnten die Gelegenheit nutzen und sich im Schweißen ausprobieren.
Pünktlich zum Start der eigentlichen Schweißarbeit am recycelten Imbisswagen kam auch die Sonne zum Vorschein, sodass die Kliewe-Mitarbeiter ans Werk gehen konnten, assistiert von den Schülern Jonas und Nico. Am Ende des Projektvormittags stand eine Gruppe zufriedener Projektschüler*innen um die fest zusammengeschweißte Einheit aus Imbisswagen und Deichsel.
Projektlehrer Ulrich fragte bei örtlichen Betrieben aus verschiedenen Gewerken an, bei der Realisierung des Projekts zu unterstützen. Viele nahmen die Gelegenheit wahr, auch um ihre Handwerksberufe den Projektschüler*innen ganz praktisch vorzustellen.
Über die gute Nachbarschaft mit den lokalen Unternehmen ist die Schule froh, denn die Kooperation mit den Betrieben hilft den Schülerinnen und Schülern bei ihrer beruflichen Orientierung und ganz praktisch auch bei der Ausbildungsplatzsuche.
Förderung: Das Projekt "Dein Traumjob im Handwerk" wird von der Europäischen Union, der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert.