Grafik zeigt eine Hand mit Smartphone, auf dessen Bildschirm Sprechblasen abgebildet sind. Daneben ein kleiner Roboter mit einer Sprechblase.
Pixabay | Mohamed Hassan

GeschäftskommunikationKünstliche Intelligenz leistet Formulierungshilfe

Nach individuellen Vorgaben schreibt die Software Chat-GPT eigene Texte. Das kann auch für die Geschäftskommunikation von Handwerksbetrieben dienlich sein. Das Mittelstand-Digital-Zentrum Handwerk zeigt Anwendungsbeispiele.

Chat-GPT* basiert auf künstlicher Intelligenz (KI) und wurde vom US-Unternehmen OpenAI entwickelt. Das Programm erfährt derzeit weltweit große Aufmerksamkeit, Nutzer*innen testen es für unterschiedlichste Zwecke.

Das Dialogsystem bearbeitet mit eigener Sprachintelligenz Anfragen der Nutzer*innen und stützt sich dabei auf Internetinhalte, Texte aus sozialen Medien, Zeitungsartikeln und Büchern, die bis Anfang 2022 vorlagen. Ausformulierte Antworten liefert es zumeist in wenigen Sekunden. Ebenso erstellt es gemäß Weisungen Anschreiben, Kundeninformationen und E-Mails.

Inwieweit sich damit im Geschäftsleben arbeiten lässt, demonstriert das Mittelstand-Digital-Zentrum Handwerk in einem Youtube-Video (Link siehe Kasten). Beispiele, die durchgespielt werden, sind die Erstellung eines Social-Media-Posts für die Azubi-Gewinnung sowie einer Kundeninformation über eine notwendige Preiserhöhung für ein Kosmetikstudio. Eine Stellenanzeige textet die KI in dem Video exemplarisch für einen Gebäudereiniger und übersetzt diese ins Polnische.

Je spezifischer ein Anliegen, umso deutlicher wird, dass die KI thematisch (noch) an der Oberfläche bleibt. So etwa beim Auftrag, Energiespartipps für einen Betrieb des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks zusammenzutragen. Ein Faktencheck ist stets angeraten, da die Software reproduziert, was im Netz vorhanden ist. Auch mit kreativen Aufgabenstellungen wie der, einen neuen Namen für ein Vollkornbrötchen mit Kürbiskernen zu kreieren, tut sich die KI schwer.

Die Nutzung von Chat-GPT erfolgt aktuell mit einer Testversion und ist kostenlos möglich. Voraussetzung ist die Einrichtung eines Accounts bei OpenAI (Link: siehe Kasten). Es besteht die Möglichkeit, Chat-GPT als Desktop-Anwendung direkt auf dem System des Benutzers zu installieren und zu nutzen.

Mittlerweile sind auch alternative, teils kostenpflichtige KI-gestützte Chatbots am Start wie YouChat und ChatSonic.

*GPT steht für Generative Pre-trained Transformer.