Unrecognizable handyman installing solar panels.
IStockphoto.com

UmwelttechnikLeichter zum Solarstrom aus Eigenproduktion

Seit vier Wochen ist das „Solarpaket I" in Kraft. Welche Maßnahmen und Änderungen das Gesetz beinhaltet, darüber informiert ein kostenfreies Online-Seminar des Energiebauzentrums Hamburg. 

Das Gesetz hat zum Ziel, den Ausbau der Solarenergie zu steigern, zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dafür sind unter anderem Erleichterungen bei Balkonkraftwerken und gewerblichen Photovoltaikanlagen vorgesehen. Damit Mieter*innen in Mehrfamilienhäusern günstigeren Solarstrom von Dächern und Garagen direkt nutzen können, wird die „gemeinschaftliche Gebäudeversorgung“ als neues Instrument eingeführt. Der Umweg über die Einspeisung des Photovoltaik-Stroms ins allgemeine Stromnetz entfällt. Die Maßnahmen werden in der Veranstaltung, die sich an Fachhandwerker*innen, Planer*innen und Energieberater*innen richtet, ausführlich vorgestellt.

Auch die seit Jahresanfang in Hamburg geltende Photovoltaikpflicht bei Dachsanierungen oder Dachumbauten bestehender Gebäude ist Thema der Veranstaltung. Die Stadt Hamburg gibt einen Mindestflächenanteil von 30 Prozent der Dachfläche zur Nutzung mit Solaranlagen vor. Bereits seit Anfang 2023 sind Eigentümer*innen von Neubauten gemäß Hamburgischem Klimaschutzgesetz verpflichtet, eine Photovoltaikanlage zu errichten und zu betreiben.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerplätze ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt als Registrierung beim Videoportal Zoom; dazu einfach den Anmeldebutton nutzen.

Fragen beantwortet das Team des Energiebauzentrums Hamburg (Kontakt: siehe Kasten).

Veranstaltung

Was: Online-Seminar „Solarpaket 1: alle Änderungen im Überblick"

Wann: Montag, 24. Juni 2024, 16 bis 18 Uhr

Wo: online

Anmeldung





Energiebauzentrum Hamburg

Tel.: 040 35905-822
energiebauzentrum@elbcampus.de