Schüler und Handwerker am Werktisch.
Made by GSB | Hertrich

Berufsorientierung„Mach was!"-Schulwettbewerb: Profis als Paten gefragt

Eine gute Möglichkeit, Jugendliche auf Ausbildungschancen im Handwerk aufmerksam zu machen, eröffnet sich Betrieben mit dem Handwerkswettbewerb „Mach was!". Er geht jetzt in eine neue Runde.

Schulteams aus den Klassenstufen 7 bis 10 sind aufgerufen, als Projektgruppe gemeinsam mit mindestens einem Handwerksbetrieb vor Ort ein frei wählbares Handwerksprojekt für die eigene Schule umzusetzen. Ob Holztresen, Gewächshaus oder Kanu – jede handwerkliche Idee ist willkommen. Das kann wie jüngst im „Plietsch", dem Bergedorfer Handwerker- und Künstlerhaus, auch eine Mitmachmesse sein (siehe Foto). In diesem Fall organisiert von der Profilklasse „Made bei GSB" der Stadtteilschule Bergedorf in Kooperation mit den Betriebsjunioren Bergedorf. 

Durch die Einbindung eines Handwerksbetriebs erhalten die Jugendlichen fachliche und praktische Unterstützung von örtlichen Profis. Sie bekommen Einblicke in das jeweilige Arbeitsfeld und können ihre Talente entdecken. Betriebe bauen Kontakte zu interessierten Schülerinnen und Schülern auf und können ihre Beteiligung öffentlichkeitswirksam darstellen. Wer diese Vorteile nutzen und die Teams unterstützen möchte, sollte frühzeitig auf weiterführende Schulen in seinem Viertel zugehen. Bei Bedarf unterstützt das Projekt Traumjob Handwerk der Handwerkskammer durch Vermittlung von Schulkontakten (Link: siehe Kasten).

Der vom Schraubenkonzern Würth initiierte Wettbewerb findet unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk statt. Schulteams können sich bis zum 15. Oktober 2024 bewerben. Aus allen Bewerbungen werden die 200 besten Projekte ausgewählt und von der Firma Würth mit jeweils 1.000 Euro Fördergeld unterstützt. Zudem bekommen die Teams ein Starter-Set mit einer Grundausstattung an Werkzeugen sowie passenden T-Shirts und einer Schutzausrüstung für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Ab Projektstart im November wird bundesweit bis April an den handwerklichen Projekten gearbeitet. 

Über ein Online-Voting und die Wahl einer Fachjury werden die drei überzeugendsten Projekte ermittelt und mit Preisen belohnt, hinzu kommen der Innovationspreis und der Carmen-Würth-Preis für Förderschulen. Die Preisträger des zuende gehenden Schuljahres werden übrigens am heutigen Freitag bekanntgegeben.