Wahl Abstimmung
iStockphoto | Kevin Smart

InteressenvertretungSich aktiv einbringen, wenn Hamburg wählt

Um die politischen Forderungen des Handwerks gegenüber den Parteien zu platzieren, will die Handwerkskammer im Vorfeld der Bürgerschaftswahl 2025 sogenannte Wahlprüfsteine verfassen – und dabei die Mitglieder eng einbeziehen. Eine Umfrage hat ans Licht gebracht, wo die Schmerzpunkte liegen. 

Damit sie zur Phase des Wahlkampfs vorliegen, sollen die Wahlprüfsteine bereits über den Sommer erarbeitet werden. Die Bürgerschaftswahl findet am 2. März 2025 statt.

In zwei kostenfreien Workshops will die Kammer mit interessierten Handwerkerinnen und Handwerkern die politischen Forderungen des Handwerks konkretisieren.

Aber welche Themen sollen behandelt werden? Um zu ermitteln, welche Fragen dem Handwerk besonders „auf den Nägeln brennen“, hat die Handwerkskammer in diesem Frühjahr ihre Mitglieder befragt. Bei einer hohen Beteiligung seitens der Betriebe kam es zu folgendem Ergebnis, Mehrfachnennungen waren möglich:

  •  71 Prozent benannten das Thema Bürokratieentlastung als zentral
    (lebensfremde und kaum nützliche Regelungen streichen)
  • Mit 69 Prozent folgt auf Platz zwei das Thema Mobilität
    (Handwerkerparkausweis einführen – Bewohner und ansässige Betriebe in Bewohnerparkgebieten rechtlich gleichstellen)
  • 39 Prozent sehen Handlungsbedarf beim Thema berufliche Bildung
    (bezahlbaren Wohnraum für Auszubildende schaffen – Praktikumsprämie für Schülerferienpraktika einführen)
  • 37 Prozent nannten das Thema Fachkräfte (gezielte Anwerbung aus dem Ausland für kleine und mittlere Betriebe vereinfachen)
  • Auf 29 Prozent kommt das Thema Gewerbeflächen (Bau von Handwerker- und Gewerbehöfen fördern)
  • Knapp ein Viertel der Befragten (24 Prozent) sehen die Stadtpolitik im Bereich Nachhaltigkeit gefordert (Handwerk in Kreislaufwirtschaftsprojekte einbinden)
  • 15 Prozent schließlich benennen Innovation als einen Schwerpunkt (kleine und mittlere Betriebe bei der Digitalisierung unterstützen).

Die ersten fünf genannten Themen bilden die thematische Grundlage der Workshops.
Am 24. Mai werden die Themen Mobilität und Fachkräfte, am 14. Juni die Themen Bürokratieentlastung, Gewerbeflächen und berufliche Bildung in jeweils separaten Workshops behandelt, dies im Zeitfenster von 14 bis 17.30 Uhr.

Am Ende der Workshops sollen die Ergebnisse allen Teilnehmenden eines Termins im Rahmen eines Get Together vorgestellt werden. Für einen Imbiss während der Veranstaltung ist gesorgt.

Wer diesen Prozess aktiv mitgestalten und seine Meinung einbringen möchte, meldet sich verbindlich unter Nennung des Themas für den Workshop der Wahl an (siehe Button). Eine Teilnahme an beiden Terminen ist möglich; die Teilnehmerzahl pro Workshop ist begrenzt.

Fragen zur den Veranstaltungen beantwortet Andreas Kuttenkeuler (Kontakt: siehe Kasten).

Veranstaltung

Was: Workshops für Wahlprüfsteine zur Bürgerschaftswahl

Wann: Freitage, 24. Mai und 14. Juni 2024, jeweils von 14 bis 17.30 Uhr

Wo: Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1

Anmeldung per E-Mail





Andreas Kuttenkeuler
Leitung Bezirke

Tel.: 040 35905-313
andreas.kuttenkeuler@hwk-hamburg.de