VeranstaltungstippsTermin-Ticker
+++ Finanzplanung für Handwerkerinnen +++ Symposium: Digitalisierung als Klimathema +++ künstliche Intelligenz im Werkzeugkasten +++ Baumesse nimmt Wohnungsbau und Wärmewende in den Blick +++ museumsreife Meisterstücke +++ Fachkräfte aus dem Ausland im Live-Chat +++ Abend der Schweißtechnik: Es fliegen die Funken +++
Finanzplanung: Altersvorsorge und Absicherung von Frauen im Handwerk stehen beim nächsten Treffen des Handwerkerinnen-Netzwerks der Handwerkskammer im Mittelpunkt. Finanzfachleute geben Tipps, welche Versicherungen notwendig sind und wie sich die Gender Pension Gap, also die geschlechtsspezifische Altersvorsorgelücke, die speziell Frauen betrifft, vermeiden lässt. Auch ethische Überlegungen bei der Geldanlage kommen zur Sprache. Details und Anmeldung (bis spätestens zum 26. August) unter diesem Link. Wann: Montag, 2. September 2024, 17.30 Uhr. Wo: Handwerkskammer, Holstenwall 12.
Klimasymposium: Das 5. Energie- und Klimasymposium Hamburg legt einen Schwerpunkt auf die Digitalisierung. Welchen Einfluss hat diese auf die Klimaanpassung in der Stadt, welchen Nutzen für ökologische Nachhaltigkeit? In weiteren Vorträgen geht es um Building Information Modeling (BIM), die Bauwerksdatenmodellierung, am Beispiel eines Entwässerungsprojekts sowie um achtsames Laufen gegen digitalen Stress. Für Programm und Anmeldung hier klicken, die Teilnahme ist kostenfrei. Das Symposium ist eine gemeinsame Veranstaltung des Energiebauzentrums Hamburg und der Umweltbehörde. Wann: Mittwoch, 18. September 2024, 15 bis 19 Uhr. Wo: Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1.
Künstliche Intelligenz: Im Büro, aber auch für das Kundenerlebnis und weitere Einsatzgebiete kann künstliche Intelligenz (KI) dem Handwerk nützlich sein und zu Effizienzgewinnen führen. Ein kostenfreier Workshop des Mittelstand-Digital-Zentrums Hamburg macht mit entsprechenden Werkzeugen bekannt. Für Details und Anmeldung diesen Link nutzen. Wann: Montag, 9. September 2024, 17 bis 20 Uhr. Wo: Handwerkskammer, Holstenwall 12.
Messe NordBau: Auf der größten Baumesse des Nordens, der NordBau in Neumünster, stehen unter anderem die Themen Heizung, Klima und Energieversorgung im Mittelpunkt. Neben vielen Ausstellern trägt dazu der erste nordeuropäische Baukongress für Wohnungsbau und Wärmewende bei, die Conbau Nord. Auf dem Freigelände dreht sich alles um Baumaschinen, Baugeräte und Nutzfahrzeuge. Weiterentwicklungen der Akku- und Wasserstofftechnologie spielen dort eine große Rolle. Tageskarten kosten regulär 12 Euro: Tickets kaufen. Wann: Mittwoch, 4., bis Sonntag, 8. September 2024, jeweils 9 bis 17 Uhr. Wo: Justus-von-Liebig-Straße 2, Neumünster. Mehr erfahren im NordHandwerk-Blickpunkt.
Meisterstücke: Designkompetenz und handwerkliche Meisterschaft zeichnen die 44 Exponate der Abschlussklassen der Hamburger Tischler-Meisterschule und der Fachschule für Holztechnik aus. Sie sind nur noch an diesem Wochenende in einer Ausstellung sehen. Der Eintritt zur Schau der Tischlermeisterstücke ist frei. Wann: noch bis Sonntag, 25. August 2024, jeweils 10 bis 18 Uhr. Wo: Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz. Mehr erfahren.
Schweißtechnik: Die vielseitigen Facetten des Schweißens sind beim Abend der Schweißtechnik zu erleben, der zugleich Gelegenheit zum Netzwerken bietet. 20 Industrieaussteller informieren zu aktuellen Trends. Im Eröffnungsvortrag lernen die Gäste nützliche Strategien zum Umgang mit dem demografischen Wandel bei ihrer Belegschaft kennen. Das leibliche Wohl kommt ebenso wenig zu kurz wie die Schaulust: Am späteren Abend fliegen bei einer schweißtechnischen Vorführung die Funken. Zu der kostenfreien Veranstaltung laden der Bezirksverband Hamburg des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren und die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord (SLV Nord) ein. Anmeldung unter diesem Link. Wann: Donnerstag, 12. September 2024, 17 bis 22 Uhr. Wo: SLV Nord, Zum Handwerkszentrum 1.
Fachkräfte: Beim European Online Jobday können Arbeitgeber*innen Live-Chats und Interviews mit Fachkräften aus dem Ausland führen, die sich für eine Arbeitsaufnahme in Deutschland interessieren, unter anderem im Handwerk. Vorab registrieren sich Betriebe dazu auf der Jobday-Plattform, veröffentlichen ein Unternehmensprofil und schalten Stellenanzeigen. Der Jobday ist ein Angebot der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Infos und Registrierung hier. Wann: Freitag, 27. September 2024, 14 bis 17 Uhr.