VeranstaltungstippsTermin-Ticker
+++ wie KI im Baugewerbe zum Einsatz kommt +++ Finale beim Meistergrillen +++ Neuigkeiten zur Wärmepumpe +++ Buchhaltung kompakt +++ neuer Schwung für die Metropolregion +++ Solarstrom aus eigener Produktion +++
KI im Baugewerbe: Von den Potenzialen der künstlichen Intelligenz (KI) können in der Baubranche auch kleine und mittlere Betriebe erheblich profitieren. Mit einem kostenlosen Online-Infovortrag führt ein Referent vom Mittelstand-Digital-Zentrum Bau in die Thematik ein. Er zeigt strategische Vorteile auf, die sich durch den KI-Einsatz in Bereichen wie der Technologie-Infrastruktur, bei Mitarbeiterschulungen und Prozessoptimierung ergeben. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie es funktioniert. Details und Anmeldung zur Veranstaltung „Digitale Transformation im Baugewerbe" unter diesem Link. Wann: Dienstag, 8. Oktober 2024, 10 bis 12 Uhr.
Meistergrillen: Bevor endgültig der Herbst Einzug hält, wird in Eimsbüttel noch einmal zünftig gegrillt und unter Kolleginnen und Kollegen geklönt. Als letzter Bezirk laden die Handwerkskammer und das bezirkliche Ehrenamt dort zum Meistergrillen ein. Ort ist die Meistermeile – wo sonst! Die Anmeldung kann auf dieser Seite im Webangebot der Kammer erfolgen. Die Teilnahme ist kostenlos. Wann: Mittwoch, 25. September 2024, 18 Uhr. Wo: Meistermeile, Offakamp 9/C-F. Eindrücke vom Meistergrillen in Hamburg-Mitte gibt es auf LinkedIn (hier klicken).
Wärmepumpe: Eine der Schlüsseltechnologien für die Abkehr von fossilen Brennstoffen ist die Wärmepumpe. Der „Wärmepumpentag", den das Energiebauzentrum Hamburg mit den Firmen Vaillant, Solvis sowie Sager & Deus online durchführt, informiert in Vorträgen über Neuheiten, Kosten und Wirtschaftlichkeit sowie Förderungen und gesetzliche Bestimmungen. Auch wird die Technik der Wärmepumpen verglichen und die Eignung für verschiedene Gebäudetypen thematisiert. Für mehr Informationen und kostenlose Anmeldung hier klicken. Wann: Mittwoch, 25. September 2024, 16 bis 18.30 Uhr.
Buchhaltung: Gut, wenn man weiß, wovon der Steuerberater spricht, oder selbst so firm ist, dass man Kosten und Aufwand reduzieren kann: Ein kostenfreies Seminar für Soloselbstständige des Kammer-Projekts „Selber.Machen" vermittelt das notwendige Wissen zur Buchhaltung. Wann ist eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) erforderlich und wann eine Bilanz? Was genau gehört zu Betriebsausgaben und was zu Betriebseinnahmen? Auch Buchungsprogramme, die sich zum Einstieg eignen, werden vorgestellt. Link zu Details und Anmeldung. Wann: Donnerstag, 10. Oktober 2024, 9 bis 15 Uhr. Wo: Handwerkskammer, Holstenwall 12.
Metropolregion: 2019 veröffentlichte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ihre Analyse der Metropolregion Hamburg („territorial review"). Die daraus abgeleitete Empfehlung lautete, die Fragmentierung in der Region abzubauen, grenzüberschreitend zu handeln, stärker in Bildung und Innovationsfähigkeit zu investieren und international als gemeinsamer Wirtschaftsraum aufzutreten. Fünf Jahre danach wollen die in der Initiative pro Metropolregion Hamburg e.V. zusammengeschlossenen Kammern und Sozialpartner, darunter die Handwerkskammer, in einer Konferenz Zwischenbilanz ziehen, auf künftige Herausforderungen blicken und der Zusammenarbeit neuen Schwung geben. Interessierte Betriebsinhaber*innen können kostenfrei teilnehmen. Anmeldung unter diesem Link. Wann: Montag, 30. September 2024, 12.30 bis 15.30 Uhr. Wo: Handelskammer, Adolphsplatz 1.
Solarstrom: Die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom ist dank sinkender Installationskosten eine zunehmend attraktive Option für Handwerksbetriebe. Solaranlagen bieten langfristig stabile Strompreise. Durch die neuen gesetzlichen Regelungen des Solarpakets 1 sind die Rahmenbedingungen noch vorteilhafter geworden. Eine kostenlose Online-Seminarreihe der Mittelstandsinitiative „Energiewende und Klimaschutz" für Betriebe mit eigener Werkstatt oder Produktion gibt praxisnahe Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Photovoltaikanlagen: Welche rechtlichen Vorgaben sind zu berücksichtigen? Wann: Dienstag, 24. September 2024, 10 Uhr. Hier anmelden. Welche steuerlichen Fragen sind zu berücksichtigen? Wann: Mittwoch, 25. September 2024, 13 Uhr. Hier anmelden. Wie ist der Weg von der Idee bis zur Eigenstromversorgung? Wann: Donnerstag, 26. September 2024, 15 Uhr. Hier anmelden.