Aus drei Stapeln von Geldmünzen sprießen grüne Pflanzen hervor.
Pixabay | Nattanan

BetriebsführungTools und Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften

Mit den steigenden Energiekosten ergibt sich für Betriebe ein neuer Anlass, stärker auf das Thema Nachhaltigkeit zu schauen. Eine kostenfreie Online-Veranstaltung stellt digitale Werkzeuge wie den Nachhaltigkeitsnavigator Handwerk vor, die dabei unterstützen, nachhaltig zu wirtschaften. Wann: Donnerstag, 24. November 2022, 16 Uhr bis 17.30 Uhr.

Wie zukunftsorientiertes Wirtschaften in der Praxis aussehen kann, berichten zwei Tischlereien und eine Sanitär- und Heizungsbaufirma, die Nachhaltigkeit bereits im Arbeitsalltag umsetzen.

Das Projekt HandwerkN der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk hat den Nachhaltigkeitsnavigator Handwerk entwickelt. Mit diesem Instrument können Betriebe ermitteln, wie es bei ihnen um Umwelt- und Ressourcenschutz sowie soziales Engagement bestellt ist. Sie erhalten Anregungen für eine nachhaltigere Ausrichtung: Betriebe mit regionalen Lieferketten brauchen sich weniger Sorgen um Materialengpässe zu machen. Betriebe mit starker sozialer Ausrichtung haben weniger Probleme mit der Fachkräftesicherung und Ressourcenschutz dämpft die Kosten.

Zudem wird mit „Restholz-Freunde" ein Online-Marktplatz vorgestellt, der es ermöglicht, wertvolle Lagerbestände an Holz und Beschlägen nicht mehr einfach wegzuwerfen, sondern weiterzuverkaufen und damit Ressourcen zu schonen.

Die Anmeldung zu der Veranstaltung kann online erfolgen (Link: siehe Kasten). Für Fragen steht das Handwerksteam des Mittelstand-Digital-Zentrums zur Verfügung (Kontakt: siehe Kasten).



Handwerksteam des
Mittelstand-Digital-Zentrums Hamburg

Tel.: 040 35905-570
handwerk4.0@hwk-hamburg.de



Alles auf einen Blick

Was: Online-Veranstaltung „Endlich nachhaltig wirtschaften! Hilfreiche Tools und Erfahrungsberichte"

Wann: Donnerstag, 24. November 2022, 16 bis 17.30 Uhr

Wo:  online