Haspa-Vorstandssprecher Dr. Harald Vogelsang, Bestattermeisterin Seren Gören (Handwerksbetrieb des Jahres 2025 „Das Himmelsprojekt), Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann, Kachel- und Luftheizungsbaumeister Julian Stern (Handwerker des Jahres 2025), Haspa-Vorstand Dr. Olaf Oesterhelweg
25.11.2025Vorhang auf für die Gewinner des Hamburger Handwerkspreises 2025
Bei einer festlichen Gala kürten Handwerkskammer und Hamburger Sparkasse heute Abend den beliebtesten Handwerksbetrieb und den beliebtesten Handwerker des Jahres: das Handwerksunternehmen Himmelsprojekt von Bestattermeisterin Seren Gören sowie den Kachelofen- und Luftheizungsbaumeister Julian Stern
Hamburg, 25. November 2025 – Hamburg feiert die Gewinner des Hamburger Handwerkspreises 2025: In der Kategorie „Handwerker des Jahres“ setzte sich Kachelofen- und Luftheizungsbaumeister Julian Stern durch. Der Preis „Handwerksbetrieb des Jahres“ geht an das Bestattungsunternehmen „Das Himmelsprojekt“. Die von der Hamburger Sparkasse und der Handwerkskammer Hamburg verliehenen Preise zeichnen seit über einem Jahrzehnt herausragende Leistungen im Handwerk aus. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden von zufriedenen Kunden vorgeschlagen und gewählt. Eine Jury prüft begleitend die handwerkliche und betriebliche Qualität der Nominierten. „Mit dem Hamburger Handwerkspreis ehren wir zum zwölften Mal die nachhaltigen und kreativen Leistungen der Hamburger Handwerker und Handwerksbetriebe“, sagt Haspa-Vorstandssprecher Dr. Harald Vogelsang erfreut. „Sie stehen für Innovation und Lebendigkeit, machen deutlich, wie attraktiv das Handwerk als Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne ist. Handwerkerinnen und Handwerker tragen täglich dazu bei, dass es in der Wirtschaft und in privaten Haushalten läuft. Wir geben ihnen heute eine Bühne und stärken so ihre Sichtbarkeit“, so Dr. Vogelsang.
Die Preisverleihung fand am 25. November im Rahmen einer traditionellen Festveranstaltung mit den Finalistinnen und Finalisten des Wettbewerbs sowie zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Großen Saal der Handwerkskammer Hamburg statt.
Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Innovation: „Handwerkerinnen und Handwerker halten Hamburg in Bewegung – mit Können und Leidenschaft bringen sie unsere Stadt voran. Die diesjährigen Preisträger zeigen eindrucksvoll: Wer sein Handwerk beherrscht und liebt, setzt Kräfte frei, die weit über die Werkstatt hinausreichen. Ihr Einsatz macht unsere Stadt lebenswert und stark für die Zukunft. Herzlichen Glückwunsch!“
Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann: „Der Wettbewerb um den begehrten Hamburger Handwerkspreis macht jedes Jahr auf beeindruckende Weise die Vielfalt des Hamburger Handwerks sichtbar. Er erzählt Geschichten aus den Betrieben und gibt unserem Wirtschaftszweig ein Gesicht. Immer mehr Hamburgerinnen und Hamburger beteiligen sich an der Nominierung und der anschließenden Wahl – ein Zeichen für die wachsende Verbundenheit unserer Stadt mit den rund 15.000 Handwerksbetrieben und ihren etwa 105.000 Beschäftigten. Liebe Preisträger, nehmen Sie diese Auszeichnung als Bestätigung dafür, dass besondere Kundennähe und höchste Qualität sich auszahlen. Werben Sie mit diesem Titel für sich, Ihre Leistungen – und damit für das gesamte Hamburger Handwerk. Dafür danke ich Ihnen schon jetzt und gratuliere Ihnen zugleich ganz herzlich.“
Hamburgs beliebtester Handwerker 2025, Julian Stern, legte 2014 seine Meisterprüfung ab, kam 2015 nach Hamburg und arbeitete mehrere Jahre in der Kaminbaubranche, bevor er sich für die Selbstständigkeit entschied. Er baut seine individuellen Kamine aus einer Hand, vermauert Naturstein und Kacheln, verwendet Stahl- und Holzteile. Als sich der Trend hin zu Elektrokaminen abzeichnete, baute der Kachelofen- und Luftheizungsbaumeister 2024 sein Geschäftsmodell weiter aus. Stern ist leidenschaftlicher Handwerker, verfügt auch über Verkaufstalent und weiß, wie ein Betrieb für die Zukunft fitgemacht werden muss. Julian Stern engagiert sich in der Speicherwerkstatt zusammen mit Handwerkern anderer Gewerke. Kürzlich wurde er vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) mit dem Designpreis „Ofenflamme 2025“ für herausragende Leistungen im Ofenbauhandwerk ausgezeichnet.
www.elbkamine.de
Für die Inhaberin des beliebtesten Hamburger Handwerksbetriebs 2025, Seren Gören, ist ihr Handwerk ein Herzensprojekt. Die 30-jährige gebürtige Schleswigerin war schon als Jugendliche angetan vom Ablauf einer Bestattung sowie der damit einhergehenden Begleitung der Angehörigen. Ein Praktikum gab den entscheidenden Impuls, nach der Ausbildung zur Rechtsanwalts-Fachangestellten 2016 als Quereinsteigerin in die Bestattungsbranche zu wechseln. Sechs Jahre arbeitete Seren Gören in zwei norddeutschen Unternehmen, legte 2023 die Meisterprüfung ab und eröffnete 2024 ihr eigenes Bestattungsunternehmen. Nebenbei arbeitet sie im Bundesausbildungszentrum der Bestatter als Dozentin für Trauerpsychologie und nimmt zudem Prüfungen von Bestattungsfachkräften und -meistern ab. Die Bestatter-Meisterin, die auch einen Sarg zimmern und ausstatten könnte, ist selbstbewusst und zielstrebig. Als Expertin für Trauerbegleitung kümmert sie sich um die Hinterbliebenen, nimmt ihnen alles ab, was diese in der schweren Zeit des Abschieds belastet. Seren Gören ist mehr als nur eine überzeugte Handwerkerin und Unternehmerin. Sie hat sich getraut, neue Wege in der Bestattungsbranche zugehen. www.himmelsprojekt.de
Über die Hamburger Sparkasse
Seit 1827 ist die Hamburger Sparkasse die führende Bank für alle Hamburger. Sie unterstützt die Menschen und Unternehmen in der Metropolregion Hamburg bei allen Finanzfragen und darüber hinaus. Mit dem HaspaJoker-Mehrwertkonto profitieren die Kunden von zahlreichen Vorteilen und Services. Die Haspa finanziert die meisten Startups in Hamburg und verfügt über besonderes Branchen-Know-how für große Immobilien- oder Unternehmenskunden. Für vermögende Kunden gibt es das Haspa Private Banking, ausgezeichnet als bester Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum. In ihren 100 Nachbarschaftsfilialen ist die Haspa Gastgeber und Ansprechpartner für alle Bedürfnisse ihrer 1,5 Mio. Kunden. Die Haspa ist mit rund 4.500 Mitarbeitern und 200 Auszubildenden einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Durch ihr vielfältiges gesellschaftliches Engagement fördert sie das Gemeinwohl insbesondere in den Bereichen Bildung und Soziales, Kunst, Musik und Sport. www.haspa.de