
UmwelttechnikWärmepumpentechnologie im Rampenlicht
Die bundesweite „Woche der Wärmepumpe“ will Mythen über die innovative Heiztechnik ausräumen und Verunsicherung in der Bevölkerung begegnen. In Hamburg sind auch Fachleute angesprochen. Ein kostenfreier Vortrag beleuchtet das Potenzial der Wärmepumpen.
Das EnergieBauZentrum ist Ausrichter der Veranstaltungen zur „Woche der Wärmepumpe“ vom 4. bis 9. November in Hamburg, bundesweit ist die Deutsche Energie-Agentur (Dena) Träger der Woche. Am zentralen Veranstaltungstag, Samstag, den 9. November, informiert Dr. Marek Miara, Experte vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, in einem Vortrag dazu, ob die ambitionierten Wärmepumpenziele der Bundesregierung erreichbar sind. Handwerker*innen können dem Organisationsteam vorab Fachfragen rund um das Thema Wärmepumpe mitteilen, um die Expertise des Experten zu nutzen (Kontakt: siehe Kasten).
Dieser verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und führt mit seinem Forschungsteam Feldtests durch, die das Potenzial von Wärmepumpen als wichtige Heiztechnik der Zukunft bestätigen. Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit zum Austausch mit dem Referenten und unter den Teilnehmenden.
Optional ist im Anschluss eine Führung durch die interaktive Ausstellung der Dena und der Wärmepumpenausstellung des Energiebauzentrums. Beim „Marktplatz der regionalen Energieexperten“ präsentieren sich außerdem Energieberatende und das Handwerk aus der Region und stehen für Fragen zur Verfügung.
Weiterbildung in Sachen Wärmepumpe
Das nächste Kompaktseminar für den Wärmepumpen-Führerschein findet vom 8. bis 12. November 2024 am Elbcampus statt, die Kursgebühr beträgt 550 Euro (siehe „Links zum Thema"). Es vermittelt Wissen für die Planung von Wärmepumpen unter Berücksichtigung von Heizlastberechnung, Wahl des passenden Wärmequellen- und Wärmeabgabesystems sowie der örtlichen Gegebenheiten. Arten und Funktionsweisen verschiedener Pumpen werden behandelt.
Für Fragen, auch zu einer Förderung über das Aufbauprogramm Wärmepumpe, steht die Elbcampus-Weiterbildungsberatung zur Verfügung, Tel.: 040 35905-777, E-Mail: weiterbildung@elbcampus.de.