
Rechtliches rund um die EMZwischen Pflicht und Fußballfieber
Gündoğan, Musiala und Co. haben das erste Etappenziel erreicht: Deutschland steht im Achtelfinale der Europameisterschaft. Das Fußballfieber grassiert, auch in vielen Handwerksbetrieben. Ein paar Regeln sind in der Arbeitswelt zu beachten, damit der Spaß am Spiel ungetrübt bleibt.
Während der Spiele steigt oft die Ablenkung am Arbeitsplatz. Betriebe können mit flexiblen Arbeitszeiten oder dem Angebot, die Spiele in der Werkstatt oder im Büro zu schauen, die Motivation der Mitarbeitenden fördern.
Gerade in der Schlussphase der Europameisterschaft mag manche*r Mitarbeitende auch kurzfristig überlegen, ein paar Tage Urlaub zu nehmen, um das Fußballfest voll auszukosten. Die Vergabe von Urlaub während der EM muss seitens des Arbeitgebers fair und gemäß den bestehenden Betriebsvereinbarungen erfolgen. Kurzfristige Urlaubsanträge müssen nach den üblichen betrieblichen Verfahren behandelt werden, um Diskriminierung zu vermeiden.
Kickerbrot und Fußballtörtchen beim Bäcker, EM-Bratwurst beim Fleischer – für viele Betriebe bieten sich durch die Europameisterschaft auch Marketingchancen. Aktionen wie Rabatte oder spezielle Angebote während der Spiele können die Kundenbindung stärken. Vorsicht ist jedoch geboten, denn die Uefa als Ausrichter der EM besitzt umfangreiche Schutz- und Markenrechte an Logos, Begriffen (wie „UEFA EURO 2024") und Slogans. Darüber informiert ausführlich die IHK Frankfurt/Main auf ihrer Website (Link: siehe Kasten).
Die Übertragung von EM-Spielen in Büros oder bei Veranstaltungen erfordert die Klärung von Lizenzrechten. Die Uefa hat strenge Regeln zur kommerziellen Nutzung ihrer Inhalte. Betriebe müssen sicherstellen, dass sie die Rechte zur öffentlichen Vorführung besitzen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. In der Regel fallen bei Public Viewing ohne kommerzielles Interesse aber keine Gebühren an (Link: siehe Kasten).
Durch eine gute Vorbereitung können Betriebe die EM nutzen, um das Miteinander zu fördern, und gleichzeitig den Geschäftsbetrieb reibungslos aufrechterhalten. Für arbeitsrechtliche Fragen steht die Rechtsberatung der Handwerkskammer zur Verfügung (Kontakt: siehe Kasten).
Bei allen rechtlichen Fragen sollte eines im Vordergrund stehen: die Freude an fairen Begegnungen und das Hoffen auf völlig losgelöste Spiele, Erfolge und Fußballfeste – egal, für welche Farben das Herz schlägt.
Wer in der Stadt aktuell auf die Werbesäulen schaut, kann dort entdecken, dass auch die Models der Hamburger Handwerkskampagne die Fußballbegeisterung gepackt hat. Die Kurzvideos sind darüber hinaus auf Instagram und Facebook zu sehen (siehe „Links zum Thema"). Wie das Hamburger Handwerk im Volksparkstadion, wo am 5. Juli eine Viertelfinalpartie ansteht, zum Gelingen der EM beiträgt, berichtet das NordHandwerk in seiner Sommerausgabe: „Erst Baufinale, dann Viertelfinale" (Link: siehe Kasten).
(verfasst mit KI-Nutzung)