Hinweis zur Corona-Pandemie
Aufgrund der Corona-Pandemie können die Veranstaltungen zur Bezirksarbeit gegenwärtig nicht wie geplant stattfinden. Dennoch haben wir Ihre Themen weiterhin im Blick und machen uns gemeinsam mit dem Ehrenamt stark für Ihre Interessen gegenüber Politik und Verwaltung.
Sprechen Sie uns also gern telefonisch oder per E-Mail an, falls Sie ein Anliegen haben. Derzeit planen wir kurzfristig, um den üblichen Betrieb in kleinen Schritten wieder aufzunehmen. Wir freuen uns also auf ein Wiedersehen bei nächster Gelegenheit.
Aktuelle Informationen zu allen Aspekten der Corona-Pandemie finden Sie auf einer eigens eingerichteten Seite.
Die Bezirksarbeit im Handwerk: mitten drin – nah dran
Im Mittelpunkt der Arbeit von Handwerkskammer und Bezirksmeistern steht die Interessenvertretung der Betriebe direkt vor Ort.
Hamburg – eine Stadt, sieben Bezirke, über einhundert Stadtteile. Der Bereich „Bezirke“ ist Partner des Handwerks in den Bezirken vor Ort. Gemeinsam mit dem Ehrenamt setzt er sich engagiert und kompetent für die Belange der Betriebe ein, um sich als Interessenvertretung und Sprachrohr des Handwerks stark zu machen für ein aktives und zukunftsfähiges Handwerk.
Von unserem Hauptsitz am Holstenwall aus sind wir aktiv für die Bezirke Altona, Eimsbüttel, Mitte, Nord und Wandsbek. In den Bezirken Bergedorf und Harburg sind wir mit eigenen Büros und Ansprechpartnerinnen vertreten.
Wenn bei Ihnen der Schuh drückt, suchen Sie rechtzeitig Kontakt mit dem für Ihren Bezirk zuständigen Bezirkshandwerksmeister oder wenden Sie sich direkt an Ihre Ansprechpartner der Handwerkskammer.
Kontakt
Bezirke Altona, Eimsbüttel, Mitte, Nord und Wandsbek:
Handwerkskammer Hamburg
Holstenwall 12
20355 Hamburg
Andreas Kuttenkeuler
Leitung
Tel.: 040-35905-313
E-Mail: andreas.kuttenkeuler(at)hwk-hamburg.de
Claudia Hilgenhof
Referentin Imagekampagne
Tel.: 040-35905-861
E-Mail: claudia.hilgenhof(at)hwk-hamburg.de
Melanie Schröder
Assistentin
Tel.: 040-35905-395
E-Mail: melanie.schroeder(at)hwk-hamburg.de
Foto: Frank Wartenberg
Wer wir sind und was wir tun
Das Bezirke-Team ist Partner des Handwerks in sieben Bezirken direkt vor Ort.
Wir kennen unsere Stadt – ihre Vorteile, Herausforderungen und Chancen. So bunt wie die Bezirke, so verschieden sind die Herausforderungen – wir hören zu und machen Ihre Themen zu unseren. Je nach Anforderung greifen wir dabei auf unser eigenes Handwerkszeug zurück:
- Schnittstelle und Wegweiser zu den umfangreichen Dienstleistungen der Handwerkskammer
- Transparenz in städtischen Strukturen
- Erprobte Kontakte aus Bezirkspolitik, Verwaltung und Verbänden
- Tragfähige Netzwerke
- Politische und mediale Präsenz
- Veranstaltungen als Kommunikationsplattform
Bezirksbüros
Foto: Handwerkskammer Hamburg
Lösungen aus einer Hand
Handwerkskammer und Ehrenamt sind gemeinsam erfolgreich.
Gemeinsam mit den Bezirkshandwerksmeistern erarbeiten wir klare Lösungen zu den vielfältigen Aufgaben des Hamburger Handwerks: ob fehlende Gewerbeflächen, innerstädtische Verdrängung oder zunehmende bürokratische Hürden. Damit sich Betriebsinhaber weiter auf ihr Handwerk und ihr Tagesgeschäft konzentrieren können, kümmern wir uns um alles andere.
- Standortthemen, Gewerbeflächen, Bebauungspläne, Verkehr
- Dialog mit Parteien, Bezirksversammlungen und Fachämtern der Bezirksverwaltung
- Zusammenarbeit mit handwerksnahen Institutionen und Verbänden
- Image-Stärkung des Handwerks durch wirksame Öffentlichkeitsarbeit
Praktika: Fünf Berufe in drei Wochen
Im Bergedorfer Praktikums-Rondell bieten Betriebsjunioren Schülern einen Einblick in verschiedene Berufsfelder.
Wenige Entscheidungen im Leben junger Menschen sind so wichtig wie die Wahl des Berufes – denn dieser wird im Leben eine bedeutende Rolle spielen.
Eine Gruppe motivierter junger Meister und Handwerker in Führungspositionen, bieten als "Botschafter des Handwerks" Schülern mit dem Bergedorfer Praktikums-Rondell, einen lebendigen Einblick in den Arbeitsalltag.
Bei einem dreiwöchigen Praktikum haben Jungs und Mädchen die Möglichkeit, in fünf Betrieben zu je drei Tagen hineinzuschnuppern und als Praktikant/in Hand anzulegen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Broschüre.
Veranstaltungen in den Bezirken vor Ort
Weil wir wissen, dass Zeit knapp ist, kommen wir in den Bezirk.
Unsere kostenfreien und vielfältigen Veranstaltungsformate richten wir immer an den Interessen der Betriebe aus. Daraus ergibt sich die Grundlage für tragfähige Netzwerke, über die Schwierigkeiten vor Ort offen angesprochen werden und auf den Tisch kommen – ob in persönlichen Gesprächen, bei Ortsbegehungen, Mittagsformaten oder geselligen Abendterminen.
Kontakt zu Veranstaltungsfragen
Themen der Veranstaltungsformate
Handwerk VOR ORT
Wir sind regelmäßig in den Bezirken und bei den Betrieben vor Ort zum geselligen Austausch und Netzwerken, zum Beispiel bei unserem Mittagsformat „Handwerk Punkt 12“ oder unserem Abendformat „Meistergrillen“.
Handwerk INFORMATIV
Wir sind spontan vor Ort, wenn drängende Themen schnell bei den Betrieben ankommen sollen. In Informationsveranstaltungen berichten wir über Aktuelles, zum Beispiel zu den Themen Verkehr, Flächen und Handwerkspolitik.
Handwerk TRADITIONELL
Wir pflegen gute Traditionen in den Bezirken und machen Handwerk zum Publikumsmagnet – zum Beispiel bei den Bergedorfer Bautagen oder dem Tag des Harburger Handwerks.