
E-Rechnung: Lösungen zur Versendung an die öffentliche Verwaltung
Kostenfreie Infoveranstaltung
Thema: Elektronischer Rechnungsversand verbindlich seit 2022
Rechnungen sind öffentlichen Stellen gegenüber seit 2022 elektronisch zu stellen. Eine Mail mit einer „beigefügten Rechnung“ ist damit nicht gemeint, sondern ein strukturierter Datensatz im XRechnungs-Format. Neben einem anerkannten E-Rechnungsformat und der korrekten Übermittlung der elektronischen Rechnung an die öffentliche Verwaltung ist außerdem eine GoBD-konforme Archivierung erforderlich.
Viele Finanz- und Buchhaltungsprogramme bieten hierfür Lösungen an. Alternativ gibt es DATEV SmartTransfer, mit dem unabhängig von der eingesetzten Buchhaltungssoftware eine Übermittlung von elektronischen Rechnungen an beliebige Kunden realisiert werden kann, sowie „Auftragswesen next“ für DATEV Nutzer zum Erstellen und Versenden der Rechnungen in den Formaten XRechnung und ZUGFeRD. Zudem können über das E-Rechnungsportal Hamburg Rechnungen im Standard XRechnung erfasst werden.
Weitere Infos: Serviceportal der Stadt Hamburg und Elektronischer Rechnungsverstand
Zur konkreten Umsetzung in Hamburg informieren die Finanzbehörde Hamburg und Dataport im Rahmen unserer Veranstaltung. Über den Stand der Dinge im Baubereich berichtet Schulbau Hamburg.
Referenten:
• Stefan Weimann, DATEV eG
• Henning Mahncke, Finanzbehörde Hamburg
• Christian Gehring, Michael Groth (Leiter Finanzen bzw. Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung SBH/GMH)
• Niclas Harnisch, Dataport – Anstalt des öffentlichen Rechts
Wann: 25.04.2023 um 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo: Handwerkskammer Hamburg, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
Referent: Externe Referenten*innen
Veranstalter: Handwerkskammer Hamburg
Anmeldefrist: 28.03.2023 bis 24.04.2023
Anfahrtsplan: