Veranstaltungen der Handwerkskammer Hamburg

Elektrofahrzeuge und Lade-Infrastruktur

Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Personen, die bereits e-mobil unterwegs sind

Immer mehr Gewerbe- und Handwerksbetriebe schaffen sich E-Fahrzeuge an oder überlegen diesen Schritt zu gehen. Eine wichtige Frage dabei ist, wie die Ladevorgänge in den Betriebsalltag integriert werden können. Muss dauerhaft auf öffentliche Ladeinfrastruktur (Infos: Laden im öffentlichen Raum) zurückgegriffen werden oder kann die Installation einer Wallbox im Betrieb gleich mit geplant werden?
Wann rechnet sich eine Ladesäule auf dem Betriebsgelände, die z.B. auch von Kunden/Nachbarn und Mietern genutzt werden kann (Infos: Laden im privaten oder betrieblichen Raum)? Im besten Fall kann sogar der Solarstrom des Betriebsgebäudes zum Laden genutzt werden.

Wir wollen folgende Themenbereiche behandeln, jeweils kleine Impulse geben, vor allem aber Zeit für Ihre Erfahrungen und ggf. auch Wünsche und Forderungen lassen:

• Nutzung der öffentlichen Ladeinfrastruktur (Nützliche Apps/Abrechnung/Dauer der Nutzung)
• Ladeinfrastruktur am Betriebssitz (Kosten/technische Anforderungen/Stromeinspeisung)
• Ladeinfrastruktur am Wohnort (technische Anforderungen/Steuerrecht bei Kostenübernahme durch Arbeitgeber)
• Prüfkriterien für die Nutzung/den Kauf von Ladeinfrastruktur

Folgende Experten sind vor Ort:
• Marvin Coböken, hySOLUTIONS GmbH
• Alexander Hilbring, Stromnetz Hamburg
• Jan Rokahr, Dolores Lange, Berater/in der Handwerkskammer
• Frank Tießen, Ingo Lumbeck, Berater der Handelskammer

Wir freuen uns wenn Sie sich frühzeitig zu dieser kostenfreien Präsens-Veranstaltung anmelden.

Wann: 07.09.2023 um 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wo: KOMZET-e der Kfz-Innung, Billstr. 41, 20539 Hamburg

Referent: Externe Referenten*innen

Veranstalter: Handwerkskammer Hamburg

Anmeldefrist: 26.07.2023 bis 04.09.2023

Anfahrtsplan: