Ausbildungsberufe im Handwerk von A-Z: Änderungsschneider
istockphoto.com

Ausbildungsberufe im Handwerk von A-ZÄnderungsschneider*in mit Tabelle

Wenn die Kundschaft aus allen Nähten platzt, bist du als Änderungsschneider*in Retter*in in der Not.

In der zweijährigen Ausbildungszeit eignest du dir Fachkenntnisse an über die Eigenschaften, Verwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten der verschiedensten Materialien. Auch musst du beispielsweise bei Hose, Rock oder Gardine auf die besonderen Verarbeitungsweisen achten. Die unterschiedlichen Schneidertechniken musst du entweder mit den Händen, einer herkömmlichen Nähmaschine oder einer Spezialnähmaschine umsetzen. Wenn du das alles drauf hast, kannst du deine Kunden kompetent beraten und ihnen auch gute Vorschläge zur Umsetzung ihrer Änderungswünsche machen.

In Änderungsateliers bist du in diesem Beruf gefragt, um die Qualität der Schneider-Arbeiten mit sicherem Farb- und Formempfinden zu gewährleisten. Auch Konfektionsabteilungen von Mode- und Kaufhäusern brauchen dich. Voraussetzung ist natürlich, dass du Spaß am Umgang mit Textilien hast. Nach der bestandenen Prüfung kannst du zudem noch die auf zwei Jahre verkürzte Ausbildung zur*zum Maßschneider*in oder zur*zum Modeschneider*in dranhängen.



Für die Berufsausbildung ist kein formaler Schulabschluss vorgeschrieben. Die Anforderungen werden vom jeweiligen Ausbildungsbetrieb festgelegt. Neben dem vom Ausbildungsbetrieb gewünschten Schulabschluss sind sehr häufig die Motivation und Leistungsbereitschaft entscheidende Einstellungskriterien. Auch bereits absolvierte (Schul-) Praktika sind oft von Vorteil.

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Beraten von Kunden
  • Instandhalten von Geräten, Maschinen und Zusatzeinrichtungen
  • Zurichten von Kleinstücken und Hilfsstoffen
  • Zurichten von Großstücken und Hilfsstoffen
  • Ausführen von Näharbeiten
  • Ändern von Heimtextilien
  • Ausführen von Bügelarbeiten
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen


Dauer | Vergütung | Prüfungen

Änderungsschneider*in

 
Dauer der Ausbildung2 Jahre
Vergütung  Brutto (Mindestvergütung)ab 01.01.2023ab 01.01.2024
1. Ausbildungsjahr620,00 Euro649,00 Euro
2. Ausbildungsjahr731,60 Euro766,00 Euro
PrüfungenZwischenprüfung: zum Anfang des zweiten AusbildungsjahresGesellenprüfung: zum Ende der Ausbildung
Durchführung der PrüfungenInnung für das Bekleidungshandwerk HamburgVereinigte Innungsgeschäftsstelle Hamburg - VIG
BerufsschuleBerufliche Schule, Holz, Farbe, Textil BS 25
 

Unterstützung | Hilfe | Tipps 





 

Ausbildung: Änderungsschneider*in



 

Ausbildungsverordnungen - BIBB

Für jeden anerkannten Ausbildungsberuf gibt es bundeseinheitliche Ausbildungsordnungen. Darin sind z.B. Ausbildungsdauer, Inhalte und Prüfungsanforderungen geregelt. Die aktuellen Ausbildungsordnungen gibt es über unsere Ausbildungsberater oder über das Bundesinstitut für Berufsbildung.



Was suchst du?

Ausbildungsberufe im Handwerk von A-Z: Ferienjobbörse
iStockphoto.com | alvarez

Ferienjob findenwww.lehrstelle-handwerk.de/ausbildung/lehrstellenboerse-praktikumsboerse/ferienjob-suchen

Ausbildungsberufe im Handwerk von A-Z: Lehrstellenbörse
iStockphoto.com | izusek

Lehrstelle findenwww.lehrstelle-handwerk.de/ausbildung/lehrstellenboerse-praktikumsboerse/lehrstelle-suchen

Ausbildungsberufe im Handwerk von A-Z: Praktikumsboerse
iStockphoto.com | mediaphotos

Praktikum findenwww.lehrstelle-handwerk.de/ausbildung/lehrstellenboerse-praktikumsboerse/praktikum-suchen