Beratungssituation von zwei Frauen mit einem Tablet
iStockphoto.com | Valeriy_G

Handwerkerinnen für HamburgBeratungsangebote im Überblick

Egal, ob Sie Ihren Einstieg ins Handwerk planen, bereits eine Ausbildung machen oder den nächsten Karriereschritt gehen wollen: Die Handwerkskammer Hamburg steht Ihnen mit einem breiten Beratungsangebot zur Seite.

Von individueller Weiterbildung für Handwerkerinnen über Karriere-Coachings bis hin zu einem speziellen Coaching- Angebot für Frauen in Ausbildung – wir unterstützen Sie dabei, Ihren Weg im Handwerk zu finden und diesen selbstbewusst zu gehen.



Azubi-Coaching: Du bist Auszubildende im Handwerk?

Wir begleiten Dich auf Augenhöhe mit einem individuellen, vertraulichen Coaching was auf Deine Bedürftnisse zugeschnitten ist!

  • Herausforderungen meistern: Belastungen während der Ausbildung, Prüfungsangst, Leistungsdruck - wir finden gemeinsam eine Lösung.
  • Selbstbewusst auftreten und klar kommunizieren: Lerne, Deine Grenzen zu setzen, Deine Meinung zu vertreten und Dich im Berufsalltag souverän zu zeigen.
  • Ziele setzen und erreichen: Entwickle Deinen individuellen Karriereplan und finde heraus, was Du wirklich willst - und wie Du es erreichst.
  • Persönlich wachsen: Lerne, besser mit Stress umzugehen, Deine Zeit sinnvoll einzuteilen und Deine eigenen Stärken zu erkennen.

Werde Mentorin!

In Planung ist ein Mentoring-Programm, bei dem Frauen in der Ausbildung von erfahrenen Handwerkerinnen begleitet werden – als zusätzliche Ansprechperson. Wer sich vorstellen kann, Mentorin zu werden, wendet sich an Adriana Hoffmann.

 

Azubi-Coaching | Mentoring Programm

Coaching-Termin vereinbaren





Aufstiegsbegleitung: Sie sind Gesellin und möchte sich über Karrieremöglichkeiten informieren?

Nehmen Sie Ihre berufliche Weiterentwicklung in die Hand und sprechen Sie uns an!

  • Informationen zu Aufstiegsmöglichkeiten.
  • Orientierung über finanzielle Förderung.
  • Individuelle Begleitung während der Meistervorbereitung.
  • Workshops zu Perspektiven im Handwerk auf Meisterebene.



Fördermöglichkeiten

Über das Aufstiegs-BAföG kann ein Darlehen in Höhe der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren beantragt werden, mindestens 50 % dieser Summe werden als Zuschuss gezahlt. Nach erfolgreicher Prüfung können weitere 25 % des Darlehens erlassen werden. Für Fortbildungen in Vollzeit kann zusätzlich ein 100 % -Zuschuss zum Lebensunterhalt beantragt werden. Hinzu kommen weitere Fördermöglichkeiten, wie z. B. die Meisterprämie Hamburg.

 



 

Fördermöglichkeiten

Aufstiegs-BAFöG

Meisterprämie







Neustart: Sie begeistern sich für das Handwerk und planen Ihren Einstieg?

Unser Beratungsangebot:

  • individuelle Beratung zur beruflichen Um- oder Neuorientierung.
  • praxisnahe Möglichkeiten, das Handwerk kennenzulernen.
  • Unterstützung beim Wiedereinstieg und bei der beruflichen Weiterentwicklung für Berufsrückkehrerinnen.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

  • Entdecken Sie die vielfältigen Berufe des Handwerks.
  • Informieren Sie sich über Qualifizierungsmöglichkeiten und Jobperspektiven.
  • Profitieren Sie von unserem Netzwerk für Frauen in der beruflichen Neuorientierung.
 

Einstieg ins Handwerk



Weitere Beratungsangebote für Handwerkerinnen

Frau in einer Fahrradwerkstatt
iStockphoto.com | ljubaphoto

ExistenzgründungExistenzgründung: Sie möchten sich selbständig machen?

Wir unterstützen und beraten Sie auf diesem Weg.

Junge Frau in einer Werkstatt
iStockphoto.com | PixelsEffect

Nachfolgelotsen für das Hamburger HandwerkBetriebsübernahme: Sie möchten einen Betrieb übernehmen?

Wir gehen mit Ihnen gemeinsam auf die Suche und begleiten Sie in diesem spannenden Prozess.







Förderung: Die Angebote Aufstiegsbegleitung und Neustart im Handwerk sind Angebote des Projektes „Dein Traumjob im Handwerk", welches von der Europäischen Union und von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert wird.

Logoleiste: Förderer des Projekts "Dein Traumjob im Handwerk"

Förderung: Das Azubi-Coaching ist ein Angebot des Projektes "Koordinierungsstelle Frauen im Handwerk" welches von der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation finanziert wird.
Laufzeit: 
01. Mai 2025 bis 01. Mai 2027


Logo der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation