
AusbildungEinstiegsqualifizierung: starten mit Langzeitpraktikum
Auf der Suche nach neuen Auszubildenden? Betriebe, die im Jahr 2025 einen oder mehrere Ausbildungsplätze zu besetzen haben, sollten sich das Modell der Einstiegsqualifizierung genauer ansehen. Der Verein „Ausbildungsförderung der Hamburger Wirtschaft" bietet kostenfreie Beratung.
Die Einstiegsqualifizierung, kurz EQ, stellt eine gute Möglichkeit dar, potenzielle Auszubildende vorab in einem vier- bis zwölfmonatigen Langzeitpraktikum persönlich kennenzulernen und zu fördern. Frühzeitig kann so eine Bindung zu jungen Talenten aufgebaut werden, um diese von den Vorzügen des eigenen Betriebs zu überzeugen. Hamburger Betriebe von Augenoptik über Gerüstbau bis Kosmetik sind bereits mit von der Partie.
Die Einstiegsqualifizierung ist ein Instrument, das sich individuell anpassen lässt, um auch Jugendlichen mit Hemmnissen zu ermöglichen, ihren Wunschberuf zu erlernen. Es bietet zudem umfangreiche Leistungen für Betriebe und Teilnehmende von der Sprach- und Lernförderung bis zur begleitenden Betreuung. Der Vorteil: Ohne Risiko und ohne direkte Kosten können Betriebe Jugendliche kennenlernen und auf dem Weg in die Ausbildung unterstützen, da die EQ von der Agentur für Arbeit finanziell gefördert wird.
Betriebe können Plätze für die Einstiegsqualifizierung online melden (Link: siehe Kasten).
Das Team des Vereins „Ausbildungsförderung der Hamburger Wirtschaft“ unterstützt und berät in allen Fragen und Anliegen rund um die EQ – von der Vermittlung passender Bewerberinnen und Bewerber über die Antragstellung bis zum Übergang in die Ausbildung. Der Verein wird gemeinsam getragen von der Handelskammer und der Handwerkskammer Hamburg sowie dem UVNord, der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e. V.
Angesiedelt sind die EQ-Bildungsbegleiter*innen bei der Handelskammer (Kontakt: siehe Kasten).