
IntegrationGeflüchtete: Potenzial für den Arbeitsmarkt ausschöpfen
Wie Geflüchtete pragmatisch in den Arbeitsmarkt integriert werden können, darum geht es beim Personalentwicklerforum, zu dem die Agentur für Arbeit Hamburg mit weiteren Partnern einlädt, darunter die Handwerkskammer. Ein Beispiel für gelungene Integration steuert die Gebäudereinigungsfirma Marling bei.
Der Hamburger Arbeitsmarkt steht vor großen Herausforderungen. Die demografische Entwicklung mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge verstärkt den Arbeits- und Fachkräftebedarf der Betriebe. Immer weniger Bewerber*innen stehen immer mehr offenen Stellen gegenüber. Zugleich tragen Migration und Flucht zu einem Zuzug von Menschen im erwerbsfähigen Alter bei.
Die verstärkte Integration von Geflüchteten in Jobs birgt deshalb das Potenzial, dem Arbeits- und
Fachkräftebedarf wirkungsvoll zu begegnen. Sie begünstigt überdies gesellschaftliche Stabilität. Doch die Umsetzung erweist sich im Detail als nicht immer frei von Hürden.
Hier setzt die Kampagne Job-Turbo an, getragen von der Sozialbehörde, Jobcenter team.arbeit.hamburg und der Agentur für Arbeit Hamburg: Sie will Arbeitgeber*innen dazu bewegen, Geflüchtete einzustellen und auf pragmatische Lösungen beim weiteren Spracherwerb zu setzen.
Die Veranstaltung zeigt auf, wie die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten pragmatisch gelingen kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten zur Aufnahme und während eines Beschäftigungsverhältnisses bestehen. Beispiele aus der Praxis kommen unter anderen von der Landesinnnung der Gebäudereiniger Nordost und der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). In der Job-Turbo-Kampagne wird Majed Al Wawi vorgestellt (Foto: li., mit Torben Seebold, Personalvorstand der HHLA). Er kam 2015 aus Syrien nach Deutschland und arbeitet als Mechatroniker bei der HHLA (Link zum Video: siehe Kasten).
Die Anmeldung ist bis zum 22. November möglich, dafür einfach den Anmeldebutton in diesem Beitrag nutzen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bereits mit der Anmeldung können Fragen, Wünsche und bestehende Schwierigkeiten bei der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter mitgeteilt werden.
In der Handwerkskammer steht das Team von „Jobstart begleiten“ Handwerksbetrieben zur Seite, die Geflüchtete einstellen möchten oder Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen wollen (Kontakt: siehe Kasten).