KurzmeldungenINFO-Ticker
+++ 49-Euro-Ticket: was passiert mit HVV-Abos? +++ Betriebsbefragung zur Krisensituation +++ Corona-Isolationspflicht +++ Umweltwirtschaftsgipfel +++ aktuelle Ausschreibungen +++ A 7 voll gesperrt +++ Vergaberecht für Einsteiger*innen +++ Azubi-Wettbewerb: kreativ Zeichen setzen gegen Rassismus +++ 3-D-Druck als Handwerkstechnologie +++ Umfrage zur Textilproduktion: Änderungsschneidereien und Co. sind gefragt +++
49-Euro-Ticket: Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) ermöglicht Nichtabonnenten unter diesem Link bereits Vorbestellungen für das neue Deutschlandticket zum monatlichen Abopreis von 49 Euro. Das Ticket soll als Entlastungsmaßnahme für gestiegene Energiekosten eingeführt werden und gilt deutschlandweit im Regional- und Nahverkehr. Frühester Starttermin ist der 1. Januar 2023. Inhaber*innen von HVV-Profi-Tickets und Abo-Karten wie dem Bonus-Ticket für Auszubildende bittet der HVV noch um Geduld. Fest steht schon: Kostet ein Abo derzeit mehr als 49 Euro im Monat, wird es automatisch auf das Deutschlandticket umgestellt. Mehr erfahren. Über die Regelung für das Bonus-Ticket informiert das HandwerksINFO, sobald Details bekannt sind.
Krisenumfrage: Hohe Energie- und Beschaffungskosten, Lieferengpässe und eine hohe Verbraucherpreisinflation belasten Handwerksbetriebe immer stärker. Um einen aktuellen Überblick zu gewinnen, führt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) vom 22. bis 28. November 2022 eine Betriebsbefragung zu den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Krisensituation durch. Die Handwerkskammer ruft zur Teilnahme unter diesem Link auf. Mit ihren Angaben liefern Betriebe wichtige Erkenntnisse für die Interessenvertretung auf Bundes- und Länderebene. Resultate der bisherigen Umfragen können auf der ZDH-Website abgerufen werden (Link).
Corona-Isolationspflicht: Wer sich mit dem Coronavirus infiziert, muss sich in Schleswig-Holstein seit dem gestrigen Donnerstag (17. November 2022) nicht mehr isolieren. Für Pendler*innen mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein und Arbeitsplatz in Hamburg gelten weiterhin die Hamburger Regeln gemäß der aktuellen Corona-Verordnung. Sie dürfen ihren Arbeitsplatz binnen fünf Tagen nach der Positivtestung nicht aufsuchen, da die Isolationspflicht für Infizierte in Hamburg fortbesteht. Mehr erfahren.
Umweltwirtschaftsgipfel: Die Energiesicherheit steht im Zentrum des Umweltwirtschaftsgipfels der Umwelt-Partnerschaft Hamburg. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, wird aus erster Hand einen Zwischenstand und Ausblick auf die Gaslage im Winter 2022/2023 geben. Betriebe aus dem Netzwerk der Umwelt-Partnerschaft berichten, wie sie auf die neue Situation reagiert haben. Vom Bäcker bis zum Industrieunternehmen werden Handlungsspielräume und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt. Details und Anmeldung hier. Wann: Dienstag, 6. Dezember 2022, 17 Uhr bis 20 Uhr. Wo: Handwerkskammer, Holstenwall 12.
Dachdecker- und Klempner-Auftrag: Schulbau Hamburg schreibt einen Zeitvertrag über Dachdecker- und Klempnerarbeiten für bis zu 20 Betriebe zur Baunterhaltung und für Reparaturen in Schulen und weiteren städtischen Gebäuden aus (Vergabe-Nr.: SBH VOB ÖT 010-22 AS). Der Auftragswert beläuft sich auf rund 1,2 Millionen Euro. Die Laufzeit beträgt vom 1. März 2023 an ein Jahr. Einreichungsfrist: 29. November 2022. Informationen werden unter diesem Link zur Verfügung gestellt.
A-7-Sperrung: Wegen Bauarbeiten für den Lärmschutztunnel Altona ist die Autobahn 7 in Hamburg noch bis kommenden Montag (21. November), 5 Uhr, zwischen den Anschlussstellen Hamburg-Waltershof und -Volkspark in beiden Richtungen voll gesperrt. Das kündigte die Autobahn GmbH Nord an. Auch der Elbtunnel ist damit von der Sperrung betroffen. Ab dem heutigen Freitag, 22 Uhr, wird die Sperrung erweitert: Dann wird die Fahrbahn bereits ab der Anschlussstelle Hamburg-Heimfeld voll gesperrt. Es wird mit einem erheblichen Verkehrsaufkommen und Behinderungen auf den Umleitungen und Ausweichrouten gerechnet. Empfohlene Ausweichstrecken.
Vergaberecht: Die Grundzüge der öffentlichen Vergabe vermittelt ein kostenfreies Online-Seminar, das zum Einstieg in die Thematik dient. Die Teilnehmer*innen erfahren, welche Vorgaben es für die Auftragsvergabe gibt, wo sie geeignete Ausschreibungen finden, wie sie an Ausschreibungen teilnehmen und welche Fehler sie vermeiden sollten. Die Anmeldung kann unter diesem Link erfolgen. Wann: Montag, 5. Dezember 2022, 17 bis 19 Uhr.
Azubi-Wettbewerb: Zur Auseinandersetzung mit der Thematik Ausgrenzung und Rassismus versus Gleichbehandlung in Gesellschaft und Arbeitswelt lädt der Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ Auszubildende und Berufsschüler*innen ein. Gewünscht sind Beiträge, die ein kreatives Zeichen gegen Rassismus und Rechtsextremismus und für ein solidarisches Miteinander setzen. Erlaubt sind alle Projektarten, Darstellungsformen und Medien. Ausgerichtet wird der Wettbewerb vom Verein „Mach‘ meinen Kumpel nicht an!", zu gewinnen sind Preisgelder in Höhe von insgesamt 1.800 Euro. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2023. Betriebe können ihre Auszubildenden auf den Wettbewerb hinweisen. Infos zur Teilnahme.
3-D-Druck: Von Schmuck über Prothesen bis hin zu Ersatzteilen, vieles lässt sich heute im 3-D-Druck direkt vor Ort herstellen. Das ist bei zwei kostenfreien Veranstaltungen des Mittelstand-Digital-Kompetenzzentrums Hamburg zu erleben, die die Einsatzgebiete der Technologie im Handwerk vorstellen. Details und Anmeldung hier. Die Termine können einzeln wahrgenommen werden. Wann: Dienstage, 22. und 29. November 2022, jeweils 16.30 bis 18.30 Uhr. Wo: Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1.
Textilumfrage: Die Handwerkskammer unterstützt die Idee einer Fab City Hamburg, in der global vernetzt entwickelt und vor Ort gefertigt wird – zum Beispiel Textilien (mehr erfahren) . Als Ausgangspunkt für ein kreislauffähiges System mit Schwerpunkt Textilien/Bekleidung erfolgt per Umfrage eine Bestandsaufnahme in der Hamburger Metropolregion. Fertigungskapazitäten und verfügbare (regionale) Materialien sollen so ermittelt werden. Änderungsschneidereien und Betriebe des Textilhandwerks können das Projekt mit ihrer Teilnahme voranbringen. Hier klicken.