KurzmeldungenINFO-Ticker

+++ Wahl-O-Mat zur Europawahl +++ siebenmal Rollentausch zur Bezirkswahl +++ Werbung zur Fußball-EM +++ Leserdialog: zahlen nur noch mit Karte? +++ Werbeportal wieder online +++ Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination als neue Aufgabe +++ Simulationsspiele zum Handwerk im Check auf Twitch +++

Europawahl: Welche Parteiprogrammatik passt am ehesten zu den eigenen politischen Einstellungen? Das herauszufinden, dabei hilft der Wahl-O-Mat zur Europawahl, ein kostenfreies Informationsangebot der Bundeszentrale für politische Bildung. Alle 35 Parteien, die am 9. Juni in Deutschland zu der Wahl zum Europäischen Parlament antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet, so dass ein Abgleich mit eigenen Positionen möglich ist. Hier geht's los

Bezirkswahl: Sieben Bezirke, siebenmal Rollentausch – die Video-Serie zur Hamburger Bezirkswahl am 9. Juni ist komplett, inklusive Bonusfolgen. Politik formuliert Anliegen aus Sicht des Handwerks, Handwerk benennt Ziele aus Sicht der Politik. Den Abschluss bildeten für Harburg Elektrotechniker Pascal Henning und Bianca Blomenkamp, Politikerin der Grünen. Alle Rollentausch-Videos – mit den handwerkspolitischen Forderungen von Altona bis Wandsbek – sind unter diesem Link abrufbar.

Fußball-EM: Am 14. Juni ist mit dem Spiel Deutschland – Schottland der Auftakt zur Fußball-Europameisterschaft der Männer, ausgetragen in deutschen Stadien. Wer das zum Anlass nehmen will, um EM-Bratwürstchen oder Fußballtörtchen ins Sortiment zu nehmen oder das Schaufenster im Fußballgeist zu dekorieren, kann das tun. Vorsicht ist jedoch geboten, denn die Uefa als Ausrichter der EM besitzt umfangreiche Schutz- und Markenrechte an Logos, Begriffen (wie „UEFA EURO 2024") und Slogans. Geschützt sind unter anderem Maskottchen, Pokal und das offizielle EURO-24-Emblem. Wer diese verwenden will, muss bei der Uefa eine Lizenz erwerben, was sich für Handwerksbetriebe in aller Regel nicht rechnen dürfte. Mehr erfahren (Webseite der IHK Frankfurt/Main).

Zahlungsmethoden: Bezahlen mit App und Karte ist heute auch in vielen Handwerksläden gebräuchlich? Aber kann auf Bargeld ganz verzichtet werden? Oder machen das die Kundinnen und Kunden nicht mit? Gerät man dadurch in zu große Abhängigkeit von Zahlungsdienstleistern? Das NordHandwerk sammelt zu dieser Frage Stimmen für den Leserdialog. Beteiligen Sie sich bis zum 7. Juni 2024 und schicken Sie eine E-Mail mit Ihrer Meinung an redaktion@nord-handwerk.de. Die Antworten lesen Sie in der Juli/August-Ausgabe Ihres Kammermagazins.

Werbeportal: Durch einen IT-Sicherheitsvorfall war das Werbeportal des Handwerks seit Jahresanfang bis in den Mai hinein nicht erreichbar. Nun stehen die Vorlagen im Design der Imagekampagne, die Betriebe kostenfrei für die eigene Werbung anpassen können, wieder zur Verfügung. Zur Nutzung ist einmalig eine Registrierung erforderlich. Im Shop sind Bekleidung, Kundengeschenke wie Kugelschreiber und Kaffeebecher und auch Artikel zur Fußball-Europameisterschaft erhältlich, ebenfalls in den Farben des Handwerks. Werbeportal aufrufen.

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination: Der oder die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator*in (SiGeKo) hat vor allem die Aufgabe, die verschiedenen Gewerke einer Baustelle so zu koordinieren, dass für alle Mitarbeitenden ein sicheres Arbeiten möglich ist. Eine Weiterbildung für Fachkräfte aus dem Baugewerbe, wie etwa Poliere und Meisterinnen vermittelt mit einer Mischung aus Theorie und Praxis alle gesetzlichen und fachlichen Voraussetzungen, die bei der Planung und Ausführung eines Bauvorhabens beachtet werden müssen. Absolventinnen und Absolventen haben nach abgelegter Prüfung so die Möglichkeit, ein erweitertes Dienstleistungsspektrum anzubieten. Die Kosten betragen 1.250 Euro, eine Förderung ist möglich. Details und Anmeldung zum Lehrgang. Nächster Start: 18. August 2024. Wo: Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1.

Twitch: Im Live-Streaming-Portal Twitch zeigt die ARD aktuell die sechsteilige Gaming-Show „Work hard – play hard: Handwerk trifft Gaming“ (hier klicken für ARD Twitch). Live checken junge Profis aus dem Handwerk jeweils mittwochs um 16 Uhr Simulationsspiele ihrer jeweiligen Berufe. Darüber hinaus wird in der Sendung  Wissenswertes über die Berufe verraten. Am 5. Juni ist der Malerberuf Thema, am 12. Juni geht es um das Elektro-Handwerk und am 18. Juni um den Beruf des Kfz-Mechatronikers. Mehr Infos.

Claus Rosenau  
Redaktion HandwerksINFO

Tel.: 040 35905-472
handwerksinfo@hwk-hamburg.de