KurzmeldungenINFO-Ticker

+++ Warnung vor Fälschungen +++ Sozialversicherungsmeldungen nicht mehr möglich über sv.net +++ Bodenleger-Auftrag +++ teilnehmen am Wettbewerb „Holz bewegt" +++ Fortbildung: unterstützen am Übergang von der Schule in den Beruf +++ Glasreiniger*innen ermitteln ihre Besten +++ Raum für Natur auf dem Betriebsgelände +++

Fälschungen: Immer wieder gibt es Hinweise darauf, dass gefälschte Meisterbriefe für hohe Summen im Internet zum Kauf angeboten werden. Diese Vorgehensweise ist strafbar, es handelt sich unter anderem um Urkundenfälschung. Meisterbriefe im Handwerk dürfen nur von den Handwerkskammern ausgegeben werden, nachdem die erforderlichen Prüfungen erfolgreich abgelegt wurden. Alle Handwerkskammern prüfen im Rahmen von Eintragungen in die Handwerksrolle die Echtheit der vorgelegten Meisterbriefe. Auch der Versuch, eine Eintragung mit einem gefälschten Meisterbrief zu erhalten, ist strafbar und wird geahndet. Infos rund um die Meisterprüfung.

Meldeportal: Die elektronische Ausfüllhilfe für Sozialversicherungsmeldungen, sv.net, wird zum 30. Juni endgültig abgeschaltet, nachdem es zuletzt noch eine viermonatige Fristverlängerung gegeben hatte. Ab dem 1. Juli 2024 steht Arbeitgebern dann nur noch das neue SV-Meldeportal als Ausfüllhilfe zum elektronischen Austausch von Meldungen, Beitragsnachweisen, Bescheinigungen und Anträgen mit den Sozialversicherungsträgern sowie zum Abruf der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zur Verfügung. Die Nutzung ist freiwillig. Für Betriebe, die die kostenpflichtige Ausfüllhilfe verwenden wollen, ist eine zeitnahe Anmeldung beim SV-Meldeportal dringend zu empfehlen. Mehr erfahren.

Bodenleger-Auftrag: Schulbau Hamburg schreibt einen Zeitvertrag über Reparaturen von Bodenbelägen für bis zu 25 Betriebe in städtischen Gebäuden aus (Vergabe-Nr.: SBH VOB ÖT 006-24 CR). Der Auftragswert beläuft sich auf 1.025.000 Euro. Die Laufzeit erstreckt sich vom 15. September 2024 bis zum 30. September 2025. Einreichungsfrist: 9. Juli 2024. Weiterführende Informationen werden hier zur Verfügung gestellt.

Holzhandwerk: Die Teilnahmefrist für den Wettbewerb „Holz bewegt“ läuft. Noch bis zum 17. September haben Holzbegeisterte aus Norddeutschland die Möglichkeit, ihre Entwürfe einzureichen. Getreu dem Credo der Initiatorinnen und Initiatoren, wonach Holz nicht nur ein Werkstoff, sondern eine Leinwand für kreative Ideen und Konzepte ist, sind Arbeiten gefragt, die die Grenzen des Designs erweitern. Thematischer Schwerpunkt in diesem Jahr ist Nachhaltigkeit in der Möbelgestaltung. Auf die Gewinner*innen warten Preise im Gesamtwert von 1.000 Euro sowie weitere Anerkennungen. Organisiert wird der Wettbewerb von der Initiativgruppe Holz bewegt und der Beruflichen Schule Holz, Farbe, Textil Hamburg. Partner sind unter anderem der Fachverband Tischler Nord und die Handwerkskammer Hamburg. Details und Anmeldung unter diesem Link. Weitere Branchenmeldungen im neuen NordHandwerk (Link).

Fortbildung: Unter anderem an Ausbilder*innen in Betrieben richtet sich eine Fortbildungsreihe des Projekts Landungsbrücke. Ziel ist es, das seelische Wohlbefinden junger Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf zu fördern. Die Teilnahme ist kostenlos, der Transfer des Gelernten in die Praxis wird begleitet. Die Handwerkskammer Hamburg ist Kooperationspartner des Projekts. Für Details hier klicken. Eine Anmeldung kann bis zum 3. Juli 2024 per E-Mail bei Svenja Rostovsky von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung als Ausrichter erfolgen: svenja.rostovsky@hag-gesundheit.de.

Glasreiniger-Meisterschaften: Zum dritten Mal ermitteln Deutschlands Glasreiniger*innen ihre Besten. Bis zum 18. August sind Bewerbungen für die Deutschen Glasreiniger-Meisterschaften möglich. Ausgerichtet werden diese von der Vogt GmbH, einem Fachgroßhändler für Reinigungs- und Hygieneprodukte. Zusätzlich zum Titel erhält die Gewinnerin oder der Gewinner einen besonderen Preis: Ein Jahr lang kann er oder sie kostenfrei ein BMW-Coupé nutzen. Details und Anmeldung unter diesem Link. Wann: Freitag, 6. September 2024. Wo: Voith Arena, Heidenheim.

Naturraum: Das Projekt Kooperation Natur der Loki-Schmidt-Stiftung ist ein Angebot für Firmen, die der Natur auf ihrem Betriebsgelände Raum zur Verfügung stellen möchten. Gemeinsam werden Ziele für eine nachhaltige, standortgemäße und naturnahe Entwicklung des Firmengeländes erarbeitet. Dach- und Fassadenbegrünungen werden von der Stadt Hamburg sogar gefördert (mehr erfahren). In der NordHandwerk-Sommerausgabe mit dem Themenschwerpunkt gesellschaftliches Engagement von Betrieben wird mit dem Biobackwerk Springer ein Beispiel vorgestellt. Beitrag lesen.

Claus Rosenau
Redaktion HandwerksINFO

Tel.: 040 35905-472
handwerksinfo@hwk-hamburg.de