KurzmeldungenINFO-Ticker
+++ Stipendien für Restauratorenfortbildung +++ kompakte Infos zur E-Rechnungspflicht +++ Betriebswirte-Kurs: auf Führungsposition vorbereiten +++ Bodenleger-Auftrag +++ Neues aus den Innungen +++ Azubi-Wohnen +++ Interessenvertretung in Sachen Wirtschaftspolitik +++
Stipendien: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lobt 15 Stipendien aus, die jeweils mit 6.000 Euro dotiert sind, um Handwerker*innen finanziell dabei zu unterstützen, die Fortbildung zur Restauratorin und zum Restaurator im Handwerk zu absolvieren. Bis zum 30. September können sich Meisterinnen und Meister aus 19 Gewerken mit Erfahrungen mit historischen Bauten und Objekten bewerben, das Spektrum reicht vom Buchbinder- bis zum Parkettlegerhandwerk. Für weitere Informationen und Bewerbung hier klicken, Details zur Fortbildung unter diesem Link.
E-Rechnung: Als erster Schritt der neuen E-Rechnungspflicht müssen auch alle Handwerksbetriebe ab dem 1. Januar 2025 in der Lage sein, von Geschäftskunden elektronische Rechnungen zu empfangen. Umsatzabhängig ab 2027 oder spätestens 2028 sind Betriebe dann darüber hinaus dazu verpflichtet, E-Rechnungen zu erstellen und zu versenden. Auf einer neuen Website bietet die Handwerkskammer eine Handlungshilfe (Link). Bei der Auswahl und Einführung einer passenden Software-Lösung unterstützen zudem die Digitalisierungsberater der Kammer (Kontaktdaten auf der Website).
Weiterbildung: Wer eine Führungsposition übernehmen möchte, kann sich ab dem 24. September 2024 berufsbegleitend darauf vorbereiten. Die Weiterbildung zur Geprüften Betriebswirtin, zum Geprüften Betriebswirt (nach Handwerksordnung) legt großen Wert auf Praxisbezug und realistische Fallbeispiele. Fördermöglichkeiten wie Aufstiegs-Bafög und Meisterprämie helfen, Kosten zu sparen. Anmeldung unter diesem Link.
Bodenleger-Auftrag: Die städtische Sprinkenhof GmbH schreibt einen Rahmenvertrag über Bodenbelagsarbeiten in ihren Gebäuden aus (Vergabe-Nr.: SBH VOB ÖT 006-22 AS). Der geschätzte Auftragswert beläuft sich auf 4.800.000 Euro, verteilt auf drei Lose. Die Laufzeit beträgt vom 1. Dezemer 2024 an zwei Jahre. Einreichungsfrist: 1. Oktober 2024. Informationen werden auf der Plattform Deutsche E-Vergabe zur Verfügung gestellt.
Innungs-News: Bei einer der ältesten Hamburger Innungen gibt es eine Veränderung: Zur neuen Obermeisterin der 1370 gegründeten Gold- und Silberschmiede-Innung wurde Viola Bergmann von der Goldschmiede Bergmann GmbH gewählt (Foto). Sie folgt auf Thomas Becker. – Umgezogen ist die Landesinnung der Bildhauer- und Steinmetzbetriebe in Hamburg mit ihrer Geschäftsstelle, und zwar in den Langenbeker Friedhofsweg 5. Neue Geschäftsführerin ist Anja Hoffmann. – Stefan Schmelzer verstärkt das Präsidium und den Vorstand des Norddeutschen Fachverbands Elektro- und Informationstechnik NFE. Seine Wahl erfolgte auf der jüngsten Mitgliederversammlung. Ein besonderes Anliegen ist Schmelzer, das Netzwerken im Verband zu fördern. Kontaktdaten zu allen Hamburger Innungen und Handwerksverbänden finden sich auf der Website der Handwerkskammer.
Azubi-Wohnen: Am Ausschläger Weg in Borgfelde entsteht ein neuer Bildungscampus, für den im Juli der Grundstein gelegt wurde. Neben neuen Gebäuden für zwei Berufsschulen und die Berufliche Hochschule Hamburg soll dort in einem zweiten Bauabschnitt auch ein Wohnheim für 180 Auszubildende entstehen. Die Stadt Hamburg investiert 120 Millionen Euro in das Projekt (mehr erfahren). Derweil beziehen mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres die ersten Auszubildenden das neue Azubi-Wohnheim am Alsenplatz in Altona. Es bietet Platz für 140 Azubis ab 18 Jahre. Bewerbungen um Zimmer sind bei der Stiftung Auszubildenenwerk möglich (Link). Einblicke ins Wohnheimleben liefert eine NordHandwerk-Reportage.
Interessenvertretung: Nach der neuen Vollversammlung hat sich jetzt der Ausschuss für Wirtschafts- und EU-Politik sowie Gewerbeförderung der Handwerkskammer Hamburg konstituiert: Liste der Mitglieder. Die Ausschussmitglieder sind für die Dauer von fünf Jahren gewählt und ehrenamtlich tätig. Der Ausschuss hat beschlossen, auch künftig öffentlich zu tagen, eine Anmeldung bei Andreas Rönnau, E-Mail: andreas.roennau@hwk-hamburg.de, ist erforderlich. Die nächste Sitzung findet am Mittwoch, 9. Oktober 2024, 17 bis 19 Uhr, in der Handwerkskammer statt.
Von links nach rechts und von vorn nach hinten: Maxi Hänsch (stellv. Mitglied Arbeitgeber/AG), Jörg Zänker (Arbeitnehmer/AN), Thomas Riegner (AG), Angela Loos (AG), Dirk Dingfelder (AG), Hellmuth Frey (AG), Helge Wolter (stellv. Mitglied AN), Thomas Rath (AG), Pascal Henning (stellv. Mitglied AG), Oliver Kühnel (AG), Andreas Rönnau, Geschäftsführer des Ausschusses, Handwerkskammer, Achim Bartels (stellv. Mitglied AN).