KurzmeldungenINFO-Ticker

+++ Podcast zum Umdenken +++ Trockenbau-Auftrag +++ Qualifizierung zum Umwelthandwerker +++ Innovationsförderung +++ EEG-Umlage läuft aus +++ Digitalisierung in der Glaserei  +++ Studierende für die Betriebsnachfolge gewinnen +++ Lasersintern – ein 3D-Druck-Verfahren in Aktion +++

Podcast: „Wer macht morgen? Warum wir für die Zukunft jetzt umdenken müssen“ – so lautet der Titel eines neuen
Handwerk-Podcasts im Rahmen der Imagekampagne. Moderatorin Anna Planken (ARD-Morgenmagazin) spricht in acht Folgen mit Gästen aus Handwerk, Wissenschaft, Politik und Sport darüber, wie ein Umdenken angestoßen werden kann, damit wieder mehr Menschen in die Berufe im Handwerk finden, die Deutschland fit für mdie Zukunft machen. Zum Auftakt ist Tischlermeisterin Kathrin Martin zu Gast, einst Unternehmensberaterin. Der Podcast kann hier angehört und abonniert werden.

Trockenbau-Auftrag: Bis zu 20 Betriebe können bei einem Zeitvertrag über Trockenbauarbeiten und Reparaturen in städtischen Gebäuden zum Zuge kommen, den Schulbau Hamburg jetzt unter der Vergabe-Nummer SBH VOB ÖT 009-22 AS ausgeschrieben hat.  Der Gesamtauftragswert beläuft sich auf 570.000 Euro. Die Laufzeit beträgt vom 1. November 2022 an ein Jahr. Einreichungsfrist: 22. Juni 2022. Die Ausschreibungsunterlagen sind unter diesem Link zu finden.

Umwelthandwerker: Im Rahmen des Kammer-Projekts „Mission Zukunft" startet am Elbcampus ein kostenloser fünfmonatiger Kurs für alle, die einen Studienabschluss im Ausland gemacht haben und mit ihrer Qualifikation in Deutschland im Bereich der Umwelttechnik arbeiten möchten. Für sie gibt es Übungen in den Werkstätten am Elbcampus, Exkursionen zu potenziellen Arbeitgebern und sie lernen die technische Fachsprache. Betriebe können geeignete Mitarbeiter*innen oder Bewerber*innen auf das Angebot aufmerksam machen – und so qualifizierte Fachkräfte gewinnen. Details und Anmeldung bei Haiko Hörnicke, Kontakt. Kursstart: Montag, 1. August 2022.

Innovationsförderung: Im Rahmen des Innovationstags Mittelstand 2022 des Bundeswirtschaftsministeriums stellen mehr als ein Dutzend kostenlose Online-Seminare die Innovationsförderung des Ministeriums vor. Informiert wird zu den einzelnen Initiativen sowie Förderangeboten, etwa den Programmen go-inno und ZIM. Außerdem erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie mit Unterstützung des Ministeriums ihre Ideen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen umsetzen können. Wann: Montag/Dienstag, 20./21. Juni 2022. Anmeldung und Details hier. Auch die Handwerkskammer berät zu Innovationen: Kontakt.

EEG-Umlage: Vom 1. Juli 2022 an entfällt die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 3,723 Cent pro Kilowattstunde Strom. Mit der um ein halbes Jahr vorgezogenen Abschaffung will die Bundesregierung Verbraucher*innen und Gewerbe in der derzeitigen Hochpreisphase entlasten. Stromlieferanten müssen die Absenkung an ihre Kundinnen und Kunden weitergeben. Mehr erfahren.

Glaser-Digitalisierung: Das Mittelstand-Digital-Zentrum Handwerk veranstaltet aus Anlass des dritten Digitaltags ein kostenfreies Online-Seminar für Glaserbetriebe. Vermittelt werden unterschiedliche Herangehensweisen, den Betrieb zu digitalisieren – von einfachen bis zu anspruchsvollen Lösungen, von der Kundenakquise bis zur Rechnungsstellung. Wann: Freitag 24. Juni 2022, 11 bis 11.30 Uhr. Details und Anmeldung hier.

Betriebsnachfolge: Im Mittelpunkt der kostenfreien Online-Veranstaltung steht der Dialog mit Handwerksexpertinnen und -experten sowie Nachfolgerinnen und Nachfolgern, die mit ihren Erfahrungen und Erfolgsbeispielen Wege für die Kooperation zwischen Handwerk und Gründerhochschulen aufzeigen. Denn für Studierende kann die Nachfolge im Handwerk eine attraktive Option für die berufliche Selbständigkeit darstellen. Veranstalter sind das RKW-Kompetenzzentrum und der Zentralverband des Deutschen Handwerks. Wann: Donnerstag, 30. Juni 2022, 11 bis 13 Uhr. Programm und Anmeldung unter diesem Link.

Lasersintern: Lasersintern in Aktion können Handwerker*innen erleben, die an einer Besichtigung des Familienbetriebs Michael Flussfisch GmbH in Bahrenfeld teilnehmen. Zudem ist der Austausch mit Expertinnen und Experten über dieses und weitere 3D-Druck-Verfahren möglich. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung des Mittelstand-Digital-Zentrums Hamburg ist kostenfrei. Wann: Freitag, 1. Juli 2022, 13 bis 15 Uhr. Wo: Bahrenfeld (genaue Adresse wird nach Anmeldung mitgeteilt). Details und Anmeldung hier.