KurzmeldungenINFO-Ticker

+++ Kurzarbeitergeld: vereinfachter Zugang wird verlängert +++ Umgestaltung Eppendorfer Weg +++ UKE sucht Friseur*innen und Kosmetiker*innen für Studie +++ Leuchtwerbung +++ Abrechnung der Corona-Hilfen +++ So werden Geflüchtete aus der Ukraine zu Mitarbeitern +++ höhere Minijob-Verdienstgrenze ab Oktober +++ Klima-Stammtisch +++ Umfrage zu Robotern am Bau +++ Auslandspraktika +++

Kurzarbeit: Vor dem Hintergrund der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Betriebe in Deutschland in Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine hat die Bundesregierung angekündigt, die erleichterten Zugangsbedingungen zum Kurzarbeitergeld bis zum 31. Dezember 2022 zu verlängern. Für eine Beantragung ist weiterhin ausreichend, wenn mindestens zehn Prozent der Beschäftigten vom Arbeitsausfall betroffen sind. Verzichtet wird auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsalden. Bisher waren die Regelungen bis zum 30. September befristet. Mehr erfahren.

Eppendorfer Weg: Als Teil der Veloroute 13 möchte die Stadt den Eppendorfer Weg umgestalten. Aufenthaltsqualität und Sicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sollen erhöht werden. Eine Veranstaltung informiert über den Planungs- und Partizipationsprozess und bietet auch Handwerker*innen aus dem Umfeld eine erste Möglichkeit, sich einzubringen. Wann: Mittwoch, 14. September 2022, 18 Uhr. Wo: Grund- und Stadtteilschule Eppendorf, Löwenstraße 58. Mehr erfahren.

Gesundheitsstudie: Für eine Studie sucht das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Teilnehmer*innen, die in körpernahen Berufen wie Friseur oder Kosmetikerin tätig sind oder eine Ausbildung machen. Getestet werden soll ein neu entwickeltes Seminar zum Thema „Beruf und Gesundheit in körpernahen Dienstleistungen“ mit Übungen und einem kurzen Vortrag. Zu Anfang und am Ende des dreistündigen Termins sowie drei Monate nach Teilnahme ist ein Fragebogen auszufüllen, um so Effekte und Qualität des Seminars auswerten zu können. Teilnehmer*innen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 Euro. Details und Anmeldung unter diesem Link.

Leuchtwerbung: In der seit dem 1. September 2022 geltenden Energieeinsparverordnung hat es gegenüber der zunächst bekannten Fassung (HandwerksINFO berichtete) noch eine Änderung bei der Einschränkung von Leuchtwerbung gegeben. Diese ist nun in der Zeit zwischen 22 und 16 Uhr nicht gestattet. Eine Ausnahme gilt, wenn die Beleuchtung zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit oder zur Abwehr anderer Gefahren erforderlich ist und nicht kurzfristig durch andere Maßnahmen ersetzt werden kann. Der Text der Verordnung ist unter diesem Link nachzulesen.

Corona-Hilfen: Bund und Länder räumen Betrieben und deren Steuerberater*innen mehr Zeit für die Schlussabrechnungen der Corona-Zuschussprogramme ein, etwa der Überbrückungshilfe. Diese erfolgen auf Basis der tatsächlich erzielten Umsätze und angefallenen Fixkosten. Die Frist zur Einreichung wurde jetzt bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Mehr erfahren.

Ukrainer werden Mitarbeiter: Was Arbeitgeber*innen für eine rechtssichere Beschäftigung von ukrainischen Staatsbürgerinnen und -bürgern beachten müssen, vermittelt ein kostenloses Online-Seminar der Krankenkasse IKK classic. Zunächst werden Fragen zur Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen – unabhängig davon, ob aus der Ukraine oder anderen Nicht-EU-Ländern – geklärt, dann die von der Bundesregierung eingeführten Sonderregelungen und Erleichterungen bei der Beschäftigung geflüchteter Ukrainer*innen vorgestellt. Details und Anmeldung hier. Wann: Donnerstag, 22. September 2022, 10 bis 12.30 Uhr.

Minijobs: Die Verdienstgrenze für Minijobs wird zum 1. Oktober 2022 von 450 auf 520 Euro im Monat angehoben. Unter Berücksichtigung des Mindestlohns von dann zwölf Euro dürfen Minijobberinnen und Minijobber künftig maximal 43,33 Stunden im Monat arbeiten. Wird mehr als der Mindestlohn bezahlt, reduziert sich der Umfang entsprechend. Häufige Fragen im Zusammenhang mit der Anhebung der Verdienstgrenze beantwortet die Minijob-Zentrale hier.

Klima-Stammtisch: Handwerkbetriebe, die wissen möchten, wie der aktuelle Umsetzungsstand des Hamburger Klimaplans ist, sind richtig beim digitalen „Klima-Stammtisch“ des Nachhaltigkeitsforums Hamburg. Lässt sich das 1,5-Grad-Ziel noch stemmen? Details unter diesem Link, Anmeldung per E-Mail unter info@nachhaltigkeitsforum.org. Wann: 22. September 2022, 8 bis 9.30 Uhr.

Roboter am Bau: Mit einer Online-Befragung möchte Silvia Sihui Wu mehr darüber herausfinden, wie insbesondere Praktiker*innen aus Bauberufen den Einsatz von Robotern auf der Baustelle einschätzen. Wer die Masterarbeit der angehenden Ingenieurin an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich unterstützen möchte, gelangt mit Klick auf diesen Link zur Befragung. Teilnehmer*innen können ihre E-Mail-Adresse hinterlassen, um später über die Ergebnisse informiert zu werden.

Auslandspraktika: Auszubildende und Junggesellinnen und -gesellen erfahren bei einer kostenfreien Info-Veranstaltung online mehr über Förderung und Bewerbungsverfahren für ein Auslandspraktikum. Ausbildungsbetriebe können den Tipp für eine Teilnahme geben. Wann: Donnerstag, 15. September 2022, 16 bis 17 Uhr. Anmeldung bei „Arbeit und Leben Hamburg" unter diesem Link.