
MobilitätLadestation mit Nutzen fürs Netz
Der starke Zuwachs bei der Elektromobilität führt zu steigenden Energie- und Leistungsbedarfen. Eine hohe Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem Aufbau und Betrieb intelligenter Ladestationen im nichtöffentlichen Raum zu. Eine Online-Veranstaltung stellt Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben ELBE vor und liefert Wissen für die Praxis. Wann: Mittwoch, 21. September 2022, 10 bis 13 Uhr.
Mit ELBE, kurz für Electrivy Buildings for Electric Vehicles, forciert Hamburg einen für das Stromnetz verträglichen Ausbau der Ladeinfrastruktur. Netz- und Ladestationsbetreiber sowie Forschungseinrichtungen arbeiten in dem Projekt zusammen, um private Ladeinfrastruktur, wie die Ladestation für Mitarbeiter*innen oder Kundinnen und Kunden, intelligent in das Stromnetz einzubinden. Es werden innovative Geschäftsmodelle entwickelt, die einen bedarfsgerechten Aufbau von Ladeinfrastruktur fördern und den wirtschaftlichen Betrieb absichern.
In der Online-Veranstaltung „Die Zukunft netzdienlichen Ladens“ diskutieren Fachleute und Praktiker*innen über technologische Entwicklungen, Marktpotenziale und Zukunftsstrategien für den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Anmeldung kann online erfolgen (Link siehe unten).
In der Handwerkskammer berät Jan Rokahr von der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz zu E-Fahrzeugen im betrieblichen Fuhrpark, Tel.: 35905-487, E-Mail: jan.rokahr@elbcampus.de.
Weitere Informationen:
Programm und Anmeldung zur Online-Veranstaltung „Die Zukunft netzdienlichen Ladens“
Website von Electrify Buildings for Electric Vehicles (ELBE)
Rat und Tipps zu Elektrofahrzeugen für Handwerksbetriebe