mehrere Batteriespeicher an einer Wand
iStockphoto | Onurdongel

UmwelttechnikSolar-Expertenkreis: das Potenzial der Batteriespeicher

Der Autarkiegrad der Stromversorgung lässt sich mit einem Batteriespeicher meist deutlich erhöhen. Der Solar-Expertenkreis für Fachhandwerkerinnen, Planer und Co. beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen, in welchem Zeithorizont und mit welchem Verbrauchsprofil sich ein Speicher auch wirtschaftlich lohnt. Denn die Großbatterien haben ihren Preis. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Werden Heimspeicher noch benötigt, wenn das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen erlaubt sein wird? Damit ist die Nutzung der E-Autos als Stromspeicher für Gebäude gemeint. Autobatterien, die Strom nicht nur aufnehmen, sondern auch wieder abgeben, könnten die schwankende Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen ausgleichen. Wann wird es soweit sein, dass die Technik alltagstauglich ist? Auch dazu geben die Fachleute Einschätzungen. Welche Lösungen funktionieren schon heute gut und welche Alternativen gibt es zum Lithium-Ionen-Akku?

Die Anmeldung kann online erfolgen, dazu einfach den Anmeldebutton auf dieser Seite nutzen.

Fragen, etwa zur Anrechnung der Veranstaltung für die Energieeffizienz-Expertenliste, beantwortet das Team des Energiebauzentrums Hamburg (Kontakt: siehe Kasten).

Der Elbcampus bietet eine Weiterbildung zum Thema an. Der Tageskurs vermittelt anwendungsbezogene Fachkunde zum Zusammenspiel regenerativer Stromerzeugungs- und Stromspeichersysteme (siehe Links).

Veranstaltung

Was: Solar-Expertenkreis: Batteriespeichersysteme in der Praxis

Wann: Donnerstag, 10. Oktober 2024, 15 bis 17 Uhr

Wo: online

Anmeldung





Energiebauzentrum Hamburg

Tel.: 040 35905-822
energiebauzentrum@elbcampus.de