
InnovationWo per Laser-Cutter und Co. Prototypen entstehen
Der Makerspace Attraktor in Altona ist ein Ort, an dem mit modernen, meist digitalen Fertigungstechnologien handwerkliche Ideen und Projekte umgesetzt werden können – von Freizeittüftler*innen, aber auch von Handwerksbetrieben. Bei einem Besuch werden die Nutzungsmöglichkeiten der Maschinen und Einrichtungen erläutert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wann: Dienstag, 6. Dezember 2022, 17 bis 19 Uhr.
Beim Makerspace Attraktor handelt sich um eine offene Werkstatt, ein sogenanntes Fab Lab (fabrication laboratory). 300 Quadratmeter Fläche umfassen einen Vortragsbereich, Holz-, Metall-, Näh- und Elektronikwerkstätten. Die Werkstätten sind ausgestattet mit Messgeräten, einer Portalfräse, einer Deckel-FP1-Fräse, kleineren Drehmaschinen, einem Laser-Cutter und einer Platinenfräse. Im Nähbereich gibt es Näh- und Strickmaschinen, Folien-Plotter und eine T-Shirt-Presse.
Mit modernen Fertigungstechnologien können vielfältige Produkte hergestellt werden. Ziel von Fab Labs ist es, Konsumenten zu Produzenten zu machen – aber auch mit vor Ort ansässigen Betrieben zusammenzuarbeiten. Die „digitale Fertigung“ kann entsprechend auch von Handwerksbetrieben von der Entwicklung physischer Prototypen bis hin zur Kleinserie genutzt werden.
Fab Labs wollen den Austausch Gleichgesinnter ermöglichen – so können Produktdesigns auch über das Internet gemeinsam mit anderen Nutzer*innen hergestellt und die Designs über Plattformen weltweit geteilt werden. Die Herstellung selbst aber findet lokal möglichst nah am Ort des Bedarfs statt. Dieses Konzept wird bei der Veranstaltung vorgestellt und die Rolle des Handwerks als wichtiger lokaler Produzent und Kooperationspartner angesprochen.
Der Makerspace Attraktor ist Teil der Fab City Hamburg, eines Verbunds aus Fab Labs, Werkstätten, innovativen Start-ups und Forschungseinrichtungen (Link: siehe Kasten).
Fragen zur Veranstaltung beantwortet bei der Handwerkskammer Andreas Rönnau (Kontakt: siehe Kasten).