
VollversammlungWoran sich die Parteien messen lassen müssen
Im Frühsommer hat die Handwerkskammer Profis aus der betrieblichen Praxis ins Boot geholt, um handwerkspolitische Forderungen etwa zu Mobilität und Fachkräften zu konkretisieren. Nun beschäftigt sich die Vollversammlung mit den Wahlprüfsteinen zur Bürgerschaftswahl im März 2025. Welche Anliegen sind essenziell?
Auf der Tagesordnung der kommenden Sitzung stehen weitere Großthemen: So befindet sich das Handlungsprogramm 2029 in Vorbereitung, Eckpunkte des Papiers werden vorgestellt. Wie das auslaufende Programm definiert es Arbeitspakete für die Selbstverwaltung, von der Zusammenarbeit mit den Innungen bis zur weiteren finanziellen Konsolidierung der Kammer (siehe „Links zum Thema").
Die Vollversammlungsmitglieder befinden zudem über den Jahresabschluss 2023 sowie die Entlastung der Geschäftsführung für die Wirtschaftsführung.
Als besondere Gäste sind Vertreter*innen der Hamburger Agentur Carl Nann angekündigt. Diese hat sich im Wettbewerb durchgesetzt und betreut von 2025 an die vierte Staffel der Imagekampagne des Handwerks. Vor dem Start erhält die Vollversammlung erste Einblicke in das neue Konzept.
Das Handwerksparlament tagt öffentlich, so dass interessierte Handwerker*innen und Bürger*innen an der Sitzung teilnehmen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.