Bäcker holt Brot aus dem Backofen.
iStockphoto | Nikola Stojadinovic

KlimaschutzZuschuss zu Betriebsmehrkosten hilft bei Umstellung

Wenn Bäckereien, Textilreinigungen oder Autolackierereien ihre Prozesswärme nicht mehr mit fossilen Energieträgern, sondern emissionsfrei erzeugen, können sie in Hamburg von einer neuen Förderung profitieren. Entlastet werden sie von Betriebsmehrkosten, die durch den Einsatz einer Wärmepumpe oder die Nutzung von Fernwärme entstehen.

Ziel der neuen Förderung ist es, finanzielle Hürden bei der Umstellung auf ein klimaneutrales Wirtschaften zu überwinden, Betriebe erhalten längerfristig Planungssicherheit. Die Umweltbehörde hat dafür das Förderprogramm „Unternehmen für Ressourcenschutz“ um den Schwerpunkt „Prozesswärmeerzeugung dekarbonisieren“ erweitert.

Deutschlandweit erstmalig können Betriebe in Hamburg neben der Förderung des Bundes für die Investitionskosten nun auch eine Förderung für Betriebsmehrkosten beantragen. Der Fokus liegt dabei zunächst auf dem Einsatz von Wärmepumpen und dem Anschluss an die Fernwärme für Anlagen mit einer thermischen Leistung von bis zu einem Megawatt.

Die Förderung erfolgt in Form eines jährlichen Zuschusses je erzeugter Megawattstunde Prozesswärme in fester Höhe. Die Förderdauer beträgt maximal fünf Jahre, beginnend mit der Inbetriebnahme der Anlage.

Die maximale Fördersumme berechnen die Berater*innen der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) bei der Antragstellung individuell auf Grundlage der durchschnittlich erzeugten Wärmemenge der letzten drei Jahre sowie aktueller und prognostizierter Energiepreise (Link: siehe Kasten). Die Förderhöhe orientiert sich an den Kostenunterschieden zur fossilen Anlage. Insgesamt stehen Mittel in Höhe von einer Million Euro bereit.

Zu Einsparmöglichkeiten beim Ressourcenverbrauch berät Christian Rohde Betriebe kostenfrei unter dem Dach der Handwerkskammer im Auftrag der „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz" (Kontakt: siehe Kasten). Die Initiative bietet direkte Unterstützung bei allen Fragen rund um eine energieeffiziente, klimafreundliche und damit langfristig kostengünstige Betriebsweise.